<
>
Bürgerschaftswahl in Bremen

Rechts blinken, links abbiegen: FDP läutet liberale Woche vor Wahl ein

08.05.2023

| Lesedauer: 2 Minuten
Übers Jahr agiert die FDP als willenloser Vollstrecker rot-grüner Politik. Doch kurz vor Wahlen entdecken sie plötzlich wieder liberale Grundsätze. Mitunter sind die Initiativen skurril.

Der Alltag der FDP ist Marco Buschmann. Der Justizminister, der für liberale Politik gewählt wurde, aber die anlasslose Überwachung von Bürgern im Netz mittragen will. Der sich in der Bild mit einem Aufmacher feiern lässt, er werde die Nord-Stream-Saboteure jagen, um danach zu dem Thema so hartnäckig zu schweigen wie ein Schweigemönch. Der als eigene Initiativen ein Selbstbestimmungsgesetz forciert, das es unter empfindliche Strafe stellt, eine Person mit dem falschen Namen anzusprechen. Genau wie das Leugnen von Kriegsverbrechen, ohne vorher zu definieren, was da drunter fällt oder eben nicht.

Kurzum: Übers Jahr liefert die FDP nicht das, wofür sie gewählt wurde: eine liberale Politik in Sachen Bürgerrechte und Vernunft in Wirtschaftsfragen. Stattdessen trägt sie die grüne Deindustrialisierung Deutschlands durch Robert Habeck willenlos mit. Nur wenn mal wieder eine Wahl ansteht, so wie jetzt in Bremen, dann entdeckt die FDP plötzlich wieder ihre Grundsätze, propagiert sie und hofft, noch einmal dafür gewählt zu werden.

Manche der Initiativen sind skurril. Etwa der Kampf um die „Brötchentaste“, Das ist ein lokales Projekt, das bisher den Bremer Autofahrern kostenloses kurzes Parken ermöglicht hat und das die Umweltsenatorin Maike Schaefer (Grüne) wieder abgeschafft hat. Dazu erscheint ein Papier des FDP-Bundesverbands, der aus der Brötchentaste eine liberale Verkehrswende für Autofahrer in Städten ableitet. Beides zusammen bläst die Bild zu einem Aufmacher auf. Jüngst kam heraus, dass Springer-Chef Mathias Döpfner die Redaktion zur Unterstützung der FDP auffordere, was durch verpetzte Direktnachrichten herauskam. Wobei es für die Erkenntnis keine geleakten Direktnachrichten gebraucht hätte – ein Blick ins Blatt tut es auch.

Der Focus übernimmt die zur Verkehrswende mutierte Brötchentaste und fabuliert dazu: „Mit diesen Vorschlägen setzt die FDP ein Zeichen gegen eine Verkehrspolitik, die Autofahrer benachteiligt und die Attraktivität der Innenstädte beeinträchtigt.“ Dazu lässt sie noch den Bremer Landesvorsitzenden Thore Schäck zu Wort kommen – denn um den zu pushen, geht es ja schließlich.

Wem die Brötchentaste zu duffig ist, für den hat es die FDP noch eine Nummer kleiner: Die Staatssekretärsrunde der Bundesregierung fordert auf Druck der FDP Bürokratieabbau, berichtet die Berliner Morgenpost. Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Eine untergeordnete Runde stellt eine Forderung auf. Die gibt es in Deutschland schon seit Jahrzehnten. Gemacht wird aber in aller Regel exakt das Gegenteil dieser Forderung. Was für eine Nachricht. Denn. Trommelwirbel. Nun gibt es für ein Bürokratie-Abbaugesetz einen Zeitplan. Hui. Spoileralarm: Das Gesetz kommt nach der Wahl in Bremen.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Was vorher als unmöglich geframt wurde, macht diese Wahl jetzt möglich. Zumindest verbal. Etwa in der Einwanderung. Da hat die FDP bisher den rot-grünen Kurs mitgetragen, so viele Facharbeiter wie möglich ins Land zu locken. Wobei als Facharbeiter ebenfalls gilt, wer keine Ausbildung hat, was Sprachpuristen wiederum Hilfsarbeiter nennen. Wohlwollend. Nun möchte die FDP die Unterstützung von Asylbewerbern von Geld auf Sachleistungen umstellen.

https://dev.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/fluechtlingsgipfel-fdp-will-sachleistungen-statt-geld-fuer-asylbewerber/

Wenige Tage vor der Wahl in Bremen. In diesen Tagen hält die FDP Marco Buschmann an der Seitenlinie und schiebt stattdessen Wolfgang Kubicki und Generalsekretär Bijan Djir-Sarai stärker ins Bild. Die sind in der Partei fürs Rechtsblinken zuständig. Das Linksabbiegen übernimmt dann wieder Buschmann. Nach der Wahl. So war es vor und nach Niedersachen beziehungsweise Berlin mit der Atomkraft – so wird es nach Bremen auch mit der weltbewegenden Brötchentaste sein.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken