<
>
Danke, Anke

„Echtheit“ entscheidet Wahl im Saarland für die neue Ministerpräsidentin Rehlinger

27.03.2022

| Lesedauer: 3 Minuten
Anke Rehlinger wird neue Ministerpräsidentin im Saarland. Die Sozialdemokratin hat die Wahl vor allem dank herausragender persönlicher Werte entschieden. Sie passt zum Land besser als ihr Vorgänger Tobias Hans (CDU).

Fans von Heldenfilmen wie Rocky kennen das: Bevor der Held den großen Triumph feiert, muss er erst tüchtig zu Boden gehen. In der Anke-Rehlinger-Story gibt es diese Momente zuhauf. Erst im Januar gibt die Katholikin die Trennung von ihrem Mann bekannt. Das Land hat die höchste Katholiken-Quote in Deutschland. Das hätte durchaus ein Faktor sein können, wird es aber nicht. Dann infiziert sich Rehlinger mit dem Corona-Virus, muss in Quarantäne und schickt stattdessen einen Pappaufsteller auf Wahlkampftour.

[inner_post 1] Doch die ehemalige Kugelstoßerin kennt diese Rückschläge. 2017 sah Rehlinger schon mal für wenige Wochen wie die künftige Ministerpräsidentin aus. Der „Schulz-Zug“ sollte sie in die Staatskanzlei bringen. Doch dann kamen Debatten darüber auf, ob die SPD auf eine rot-rot-grüne Koalition setzen soll. Für die Menschen im Saarland ein Warnsignal: Sie erlebten vor Ort, wie sich über Jahre der Linken-Gründer Oskar Lafontaine mit anderen Genossen an der Saar zoffte. Vor wenigen Wochen trat er im Streit aus, rief dazu auf, die Linken nicht zu wählen und wenigstens darin folgten ihm über 97 Prozent der Wähler.

Rehlinger hat daraus gelernt: Trotz guter Umfragen blieb sie bescheiden. Mit politischen Experimenten a la R2G drohte sie dem konservativen Wahlvolk an der Saar nicht. Die sind älter als im Bundesschnitt. Und gerade bei den Älteren punktete Rehlinger. Über 20 Prozentpunkte legte die SPD bei den Menschen über 70 Jahre zu. Etwa 13 Prozentpunkte Plus waren es im Landesschnitt.

Auf die Koalitionsfrage angesprochen betonte sie „Verlässlichkeit“ als wichtigsten Faktor. Ein klarer Seitenhieb gegen die Grünen. Die sind an der Saar traditionell zerstritten und skandalträchtig. Selbst am Wahlabend betont Rehlinger noch einmal, dass eine mögliche Koalition nicht „entlang eines mathematischen Ergebnisses“ gefunden werde. Sondern es müsse seitens der SPD auch bereits Vertrauen bestehen zum möglichen Partner und es müsse eine funktionierende Partei sein.

[inner_post 2] Wen sie meint, ist in dem Moment klar: Die Saar-Grünen hatten es in Folge interner Querelen nicht geschafft, zur Bundestagswahl zugelassen zu werden.
Nun wird Rehlinger voraussichtlich keinen Partner brauchen, es wird wohl für eine absolute Mehrheit reichen. Das ist Rehlingers Ergebnis. In allen Persönlichkeitswerten schneidet sie deutlich besser ab als Amtsinhaber Tobias Hans. Während die SPD im Bund bei 25 Prozent stagniert, hat Rehlinger in den Umfragen Wochen für Wochen zugelegt. Das ermöglichte ihr Hans mit seinen Fehlern. Der bisherige Klimaschützer stand plötzlich an einer Tankstelle und forderte in einem Selfievideo niedrigere Spritpreise.

Rehlinger ging im Wahlkampf den anderen Weg. Wenn Hans hektisch alte Positionen aufgab, um sich bei neuen Wählern anzudienen, betonte die ehemalige Leichtathletin Konstanz. Wenn Hans laut und schrill wurde, blieb Rehlinger bewusst leise. Auf ihren Plakaten verknüpfte sie sich selbst mit dem Attribut „echt“ – und traf einen Nerv. Als echt wurde ihr Konkurrent nie wahrgenommen: Studienabbrecher, Sohn eines Spitzenpolitikers und kampflos ans Ministerpräsidentenamt gekommen.

Rehlinger hat Jura studiert, ist Teilhaberin einer Kanzlei. Bundespolitisch wurde sie bekannt durch einen Entwurf zur Erbschaftssteuer. Sie setzt langfristig auf das Thema, das mit ihrem Amt als Wirtschaftsministerin verknüpft ist: Arbeitsplätze. Im strukturschwachen Saarland das wichtigste Thema, wie Umfragen bestätigen. Die Menschen nehmen ihr das ab. Die Wirtschaftskompetenz der SPD steigt seit der letzten Wahl von 31 auf 40 Prozent. Die CDU bricht an der Stelle ein: von 50 auf 25 Prozent. Beim Thema Arbeitsplätze ist die Tendenz ähnlich.

[inner_post 3] Rehlinger ist Identitätspolitikerin. So ist sie acht Jahre Kreisvorsitzende einer Frauen-AG. Doch Rehlinger ist auch Realpolitikerin. Das Saarland ist stärker als andere Länder industriell geprägt – und von der postindustriellen Krise betroffen. Rehlinger kämpft um den Erhalt von Zuschüssen für die Stahlindustrie und Arbeitsplätzen in der Automobilindustrie.

Die Anke-Rehlinger-Story kennt viele Rocky-Momente. Von Anfang an. Als sie 1998 in die Saar-SPD eintritt, ist dort Heiko Maas der kommende Mann. Partei-Granden wie Oskar Lafontaine, Reinhard Klimmt oder Ottmar Schreiner ebnen ihm den Weg nach oben. Drei mal darf ihr Protege zur Wahl des Ministerpräsidenten antreten – drei mal verbockt er es. Dann wird Maas mit Ämtern in Berlin abgefunden.

Erst jetzt darf Rehlinger ran. Dann entgleist der Schulz-Zug. Doch Rehlinger wäre keine Kämpferin, wenn sie liegen bleiben würde. Sie lernt aus den Fehlern und macht fünf Jahre später alles richtig: Ruhig und beständig bleiben – und damit um vieles wählbarer sein als ein schriller Wendehals.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken