<
>
Druck erzeugt Trotz

Diskriminierung von Ungeimpften schafft sozialen Unfrieden, aber kaum neue Geimpfte

05.10.2021

| Lesedauer: 2 Minuten
Politischer und sozialer Druck auf Ungeimpfte überzeugt nicht, sondern provoziert Trotzreaktionen. Das legt auch eine aktuelle Untersuchung nahe.

Es gibt aus der Geschichte zahlreiche Beispiele für die kontraproduktiven Effekte von sozialem Druck der Regierenden auf Bevölkerungsteile, die sich nicht so benehmen, wie es die Ersteren gerne hätten. Oft war nicht Anpassung die Folge, sondern ein wachsender Trotz.

Das erfuhr zum Beispiel die deutsche Reichsregierung bei ihren Versuchen, die polnischstämmigen Bürger in den Provinzen Posen und Westpreußen zum Gebrauch der deutschen Sprache zu bewegen und sie dadurch allmählich zu „germanisieren“. Die Posener, zuvor meist loyale Untertanen des preußischen Königs, wurden nun erst recht zu überzeugten Polen, die dem Reich mit zunehmender Ablehnung gegenüberstanden.

[inner_post 1] Viel spricht dafür, dass auch der Druck, mit dem die Bundes- und Landesregierungen die Minderheit der noch nicht gegen Corona Geimpften dazu bewegen wollen, sich impfen zu lassen, wenig Erfolg haben wird. Je stärker dieser Druck wird, umso mehr dürften sich vielmehr die sogenannten Impfverweigerer in ihrer Skepsis bestätigt fühlen. Der innere Widerspruch dieser Impfpolitik ist ja auch offensichtlich: Eine medizinische Behandlung, die schützt, sollte eigentlich aus sich selbst attraktiv genug sein. Und das ist sie ja auch für die meisten.

Die Impfung ist ein hochwirksamer Schutz gegen schwere Verläufe, verhindert aber die Ansteckung und Weitergabe des Virus nur lückenhaft. Die Herdenimmunität durch Impfung – das haben Daten aus Israel, England und den Vereinigten Staaten schon im Sommer gezeigt – ist ohnehin nicht erreichbar. Wer sich nicht impfen lässt, schadet also nicht der Allgemeinheit, sondern gefährdet sich selbst.

Je stärker der Druck nun steigt, indem die Regierungen die Minderheit, die sich noch nicht für eine Impfung oder dagegen entschlossen hat, den Zugang zum gesellschaftlichen Leben verwehren (beziehungsweise durch kostenpflichtige Tests verteuern) oder ihnen gar – wie nun gefordert wird – elementare Rechte wie die medizinische Grundversorgung entziehen, desto härter dürfte dieser Trotz bei einer kleineren, aber umso entschlosseneren Gruppe werden.
Der Effekt ist alt: Das politische Machtbedürfnis nach Ein(stimm)igkeit produziert stets genau das, was es zu bekämpfen glaubt: den Dissens einer Minderheit. Mit steigendem Druck wird die Zahl der Widerspenstigen zwar kleiner, aber nicht im gleichen Maße, wie der Druck erhöht wird. Und vor allem: Diejenigen, die dem Druck standhalten, werden umso widerspenstiger und womöglich gar widerständiger.
Natürlich gibt es einen Grad des politischen und sozialen Drucks, der Widerstand bricht. Der steht Demokratien, wenn sie welche bleiben wollen, allerdings glücklicherweise nicht zur Verfügung.

[advertisement-block provider=“Newsletter“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken