<
>
Leistung lohnt sich nicht

Warum Vollzeitarbeit in Deutschland sich nicht lohnt

23.02.2024

| Lesedauer: < 1 Minuten
Arbeite mehr, dann hast du auch mehr. So sollte es zumindest sein. Doch in Deutschland bestraft der Staat den, der mehr verdient – wie eine Rechnung des Ifo-Instituts zeigt. Kein Wunder, dass Fachkräfte Mangelware sind - Mehrarbeit wird steuerlich bestraft.

Der SWR hat zu Beginn des Jahrhunderts seine studentischen Mitarbeiter wöchentlich bezahlt. Das gab einen interessanten Einblick: In der ersten Woche des Monats blieben ihnen von 700 Euro brutto rund 630 Euro netto. Doch mit jeder weiteren Woche mussten sie höhere Steuern zahlen, auch nachträglich für die Wochen davor. Das führte dazu, dass ihnen in der vierten Woche von 700 Euro nur noch knapp über 100 Euro übrigblieben. Wer wöchentlich bezahlt wurde, sah: Die vierte Woche ist für den Staat.

Das Ifo-Institut hat für das Handelsblatt jetzt ähnliche Zahlen errechnet. Als Beispiel nahm das Institut ein Paar mit zwei Kindern. Doppelverdiener mit gleichem Einkommen. Zwei Kinder von fünf und neun Jahren. 1095 Euro Miete und 140 Euro Heizkosten. Das Ergebnis zeigte die gleiche Erkenntnis auf, die studentische Mitarbeiter des SWR schon vor gut 20 Jahren hatten:

Ab der vierten Woche arbeitet der Deutsche fast nur noch für den Staat. Ob das Paar zusammen 3500 oder 5500 Euro brutto verdient, macht netto keinen Unterschied. Selbst wer nur 2500 Euro brutto verdient, hat in der Rechnung dank staatlichen Transferzahlungen gerade mal rund 200 Euro weniger an Geld zur Verfügung. Staatliche Leistungen wie das Wohngeld machen es möglich.

Das Beispiel des Ifo-Instituts zeigt: Wer mehr verdient, den bestraft der Staat in Deutschland sogar. Wenn das Paar aus der Rechnung brutto 4000 oder 4500 Euro verdient, hat es netto tatsächlich weniger Geld, als wenn es 3500 Euro brutto verdient. Das heißt: bloß im Job nicht anstrengen. Denn wer sich eine Gehaltserhöhung erwirbt, dem lässt der Staat weniger als jemandem, der sich nicht anstrengt. Leistung muss sich lohnen, sagt die FDP – Leistung lohnt sich nicht, sagen die Abzüge.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken