<
>
NDR-Doku

Die schwarzen Schafe und das deutsche Baurecht

05.02.2021

| Lesedauer: 2 Minuten
Dem NDR ist eine außergewöhnliche Reportage gelungen. Ein junger Unternehmer zeigt, was mit Wolle möglich ist, die sonst keiner haben will. Doch dann kommen die Behörden dazwischen...

Eine ungewöhnlich sehenswerte Dokumentation zeigte der Norddeutsche Rundfunk: Eine halbe Stunde über Marco Scheel, einen „Poken“ auf der Insel Rügen, und sein kleines Textilunternehmen „Nordwolle“. Er kauft die graue oder auch schwarze Wolle des Pommerschen Landschafs, die bisher kaum jemand mehr wollte, weil sie sich im Gegensatz zu weißer Wolle nicht bunt färben lässt – und macht daraus Jacken in Grautönen, wie sie auf den Schafen wachsen. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in England und Wales sucht er schließlich im Wortsinne nach den schwarzen Schafen, deren Wolle kaum jemand sonst haben will. Und er findet sie.

Eine schöne, einfache Idee: Warum weiße Wolle künstlich schwarz färben, wenn es schwarze Schafe gibt? Und es ist ein Geschäft, das ganz im Sinne der Ökologie und nicht zuletzt der Sicherung heimischer, traditioneller Land- und Textilwirtschaft ist. Kleider made in Germany – gesponnen in Sachsen, gewalkt in Bayern, genäht in Thüringen und Mecklenburg.

Wer kann diesem schlagfertigen, im Wortsinne unternehmenslustigen Mann und seiner „Nordwolle“ nicht jeden Erfolg wünschen? Wer wollte ihm Steine in den Weg legen, wenn er mehr Raum zur Produktion braucht. Nun ja, schließlich kommt nach rund 20 Minuten die große Ernüchterung. Deutsche Bürokraten verhindern, dass Marco Scheel einen rund zweihundert Jahre alten Kuhstall für seine Produktion herrichtet. Sie wollen ihm einen Lotsen vermitteln für die Untiefen des Baurechts. Die Ablehnung der Renovierung des uralten Kuhstalls begründen sie mit der Verhinderung der Zersiedelung, während sie ihn zugleich überreden wollen, in einer neuen Metallhalle produzieren zu lassen.

Wie Scheel das vor laufender Kamera minutenlang kommentiert, ist nicht nur ein Bruch in der Doku und ihr überraschender Höhepunkt, sondern ein filmisches Mahnmal gegen den Wahnsinn der deutschen Bürokratie:

https://twitter.com/tibor/status/1357073380726439944?s=20

„Wir können nicht alle“, so Scheels Fazit, „mit ’nem MacBook und ’nem Chai Latte in Berlin in ’neuen Coworking Space sitzen und die zehnte DatingApp erfinden. Es gibt auch ein paar Leute, die was anfassen und sich die Hände schmutzig machen.“

Die ganze NDR-Doku hier:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken