<
>
Zinsentscheid der US-Notenbank

Die Normalisierung der US-Geldpolitik dürfte die Inflation in Europa noch antreiben

04.11.2021

| Lesedauer: 2 Minuten
Fed-Chef Jerome Powell kündigt eine – wenn auch sehr langsame – Normalisierung der Geldpolitik an. EZB-Chefin Christine Lagarde tut nichts dergleichen, sondern schwärmt von Klimaschutz-Investitionen. Am Ende dürfte das den Euro schwächen und für eine zusätzliche, importierte Inflation sorgen.

Die Nachrichten vom gestrigen Zinsentscheid der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) sind für Europäer vor allem im Gegensatz zu den zeitgleichen Signalen der Europäischen Zentralbank zu lesen. Denn es kündigt sich damit ein transatlantisches Ungleichgewicht an, das für Menschen, die ihre Rechnungen in Euro begleichen, mittelfristig ungünstige Auswirkungen haben dürfte.

Die Fed also hat gestern in ihrer Sitzung entschieden, das Volumen ihrer Wertpapierkäufe von derzeit 120 Milliarden Dollar monatlich ab Mitte November um monatlich 15 Milliarden Dollar zu reduzieren, sodass das Corona-Stützungsprogramm im Juni 2022 ausliefe (die Zentralbank behält sich aber Änderungen an ihrem Plan vor). Am Leitzins ändert sich vorerst nichts. Wie die Entscheidung der Fed zu deuten ist, zeigen die Finanzmärkte: Sie jubilieren mit Kurszuwächsen der Aktien (auch im Dax, der erstmals über 16000 Punkte sprang) über den nur ganz sanften Tritt der Notenbank auf das Bremspedal. Und sie freuen sich offenbar auch über die klare Ansage der Fed, die Leitzinsen erst ab Mitte des kommenden Jahres zu erhöhen.

[inner_post 1] Aber immerhin kündigt die Fed die lange diskutierte „Normalisierung“ nun an, deren zweiter Schritt nach der Drosselung der Käufe die Anhebung der Leitzinsen und damit die Beendigung der Nullzinspolitik des billigen Geldes und der damit einhergehenden Extremvermehrung der Geldmenge wäre. Die Europäische Zentralbank tut das bislang nicht eindeutig. Eher im Gegenteil: EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat am selben Mittwoch eine Zinserhöhung in der Eurozone im Jahr 2022 als sehr unwahrscheinlich bezeichnet. Statt etwas gegen die Inflation zu tun, betet sie bei jeder Gelegenheit ein Glaubensbekenntnis, dass dies nur ein vorübergehendes Phänomen sei.

Und wie um das zu bekräftigen, erscheint just heute am Tag nach der Fed-Entscheidung ein Gastbeitrag von Lagarde in der FAZmit dem sie deutlich macht, dass die Beendigung der ultralockeren Geldpolitik und die Eindämmung der damit verbundenen Inflation für sie keine Priorität hat. Sondern: Klimaschutz. In dem Beitrag schreibt sie zwar „Rapide steigende Energiepreise können die Schwächsten treffen“, aber sie verliert kein Wort zur Rolle der Geldpolitik bei dieser Preisentwicklung.

Lagardes eigentliches Kerngeschäft als Notenbankchefin, nämlich die Sicherung der Währungsstabilität, spielt in dem Beitrag so gut wie keine Rolle. Man gewinnt immer mehr den Eindruck, dass diese die Juristin Lagarde gar nicht besonders interessiert. Stattdessen behauptet sie: „Naturkatastrophen und der ökologische Wandel wirken sich auf die Inflation aus.“ Implizit wird der Klimaschutz damit zur Maßnahme gegen Inflation verklärt. Und sie schwärmt vom „Network for Greening the Financial System“ und dem Ziel „die Steuerung von Klima- und Umweltrisiken im Finanzsektor weiterzuentwickeln und Finanzierungen zur Unterstützung des ökologischen Wandels zu mobilisieren“. Eine EZB-Präsidentin, die keinerlei demokratische Legitimation und kein über die Geldwertstabilität hinausreichendes Mandat hat, fordert schließlich: „Nach der Pandemie haben wir jetzt die Chance zur Erneuerung und Umgestaltung unserer Volkswirtschaften und zu einer Abkehr vom CO2-Ausstoß.“

Zu dieser „Erneuerung und Umgestaltung“ dürfte, wenn es im kommenden Jahr zu einem transatlantischen Ungleichgewicht von Zins-Normalisierung in den USA und anhaltender Nullzinspolitik in Europa kommt, vor allem eine beschleunigte Inflation und damit Verarmung in Europa gehören. Denn bei höheren Zinsen in den USA wird der Euro voraussichtlich gegenüber dem Dollar deutlich an Wert verlieren. Damit verteuern sich außereuropäische Importe für die Europäer. Kurz gesagt: Europa importiert sich noch zusätzlich Inflation.

[advertisement-block provider=“Newsletter“ location=“posts“]

 

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken