<
>
Doppelmoral Deluxe

Die Grünen finanzierten Plagiatsjäger Weber selbst und bauten darauf Medienkampagne auf

30.06.2021

| Lesedauer: 2 Minuten
Die Grünen fühlen sich als Opfer einer Medienkampagne. Dabei haben sie genau die Methode, die sie jetzt beklagen, selbst angewandt. 2017 finanzierten sie nach TE-Recherchen den gleichen Plagiatsjäger, der jetzt Baerbocks Buch prüfte, um eine politische Kampagne zu initiieren, Rufmord inklusive.

In ihrer Reaktion auf die Plagiatsvorwürfe gegen Annalena Baerbock schlagen die Grünen verbal wild um sich. Die Rede ist von „Rufmord“ und einer „Kampagne“ gegen die Kanzlerkandidatin von einem „Trumpschen“ Wahlkampf und von vermeintlicher Angst vor „starken Frauen“. Der Grüne Jungpolitiker Tim Demisch spricht von „ungeklärten Finanzierungsfragen“, der grüne Europa-Abgeordnete Erik Marquardt behauptet, „dass mit viel Geld und Kampagnenjournalismus demokratischer Wahlkampf als Wettstreit um verschiedene Ideen zu einem Schmierentheater verkommt“. Dabei haben die Grünen genau eine solche Kampagne auf Grundlage eines Plagiatsprüfers 2017 selbst betrieben. Sogar auf Grundlage der Arbeiten des selben Plagiatsjägers, Stefan Weber, der jetzt das Buch von Baerbock geprüft hat.

Die Fraktion der Grünen im Europäischen Parlament gab nämlich in Zusammenarbeit mit den Sozialdemokraten und der Linken bei jenem Plagiatsjäger Stefan Weber 2017 eine Studie in Auftrag, die zeigen sollte, dass ein Bericht des Bundesinstituts für Risikobewertung aus Texten des Glyphosat-Konzerns Monsanto abgeschrieben wurde. TE-Recherchen zeigen, dass die europäischen Grünen damals Webers Studie zu einem Drittel finanziert haben und auch ansonsten eng zusammenarbeiteten, es existiert ein entsprechender Vertrag.

Mit dieser Erkenntnis initiierten die Grünen eine Medienkampagne, etliche Medien berichteten, die Gegenseite wurde kaum angehört. Der gute Ruf des zuständigen Professors wurde zerstört, obwohl es selbstverständlich ist, dass das Bundesinstitut auf die Daten des Antragstellers zurückgreift. Denn der Antragsteller Monsanto muss im Rahmen des gesetzlichen Verfahrens bestimmte Textteile beitragen. Es wurden also zwar Textteile übernommen, es gelten allerdings auch andere Ansprüche.

Grünen-MdB Harald Ebner, der jetzt auf Twitter fleißig Diskreditierungen Webers in der Causa Baerbock retweetet, gab dessen Befunde damals sogar noch stolz auf seiner Website bekannt. Wie schnell sich der Wind dreht: Die „Seriosität“ hängt bei den Grünen offenbar davon ab, in welche politische Richtung ein Gutachter Dinge begutachtet.

Die Grünen kämpften damals gegen das ursprünglich von Renate Künast gegründete Bundesinstitut für Risikobewertung, das im Aufgabenbereich des mittlerweile CDU-geführten Landwirtschaftsministerium liegt, alle Mittel schienen recht um gegen Glyphosat Stimmung zu machen – die Zerstörung von Existenzen wurde bereitwillig in Kauf genommen.

Das ist im Falle Baerbocks anders. Während damals nachweislich die Grünen eine solche Untersuchung finanzierten und medial spielten, arbeitet Stefan Weber jetzt gänzlich auf eigene Faust, er versicherte an Eides statt keinen Bezahlauftrag angenommen zu haben.

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen

[advertisement-block provider=“Newsletter“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken