<
>
Burgfrieden bei den Liberalen

Die FDP will lieber bequem regieren als verantwortungsvoll handeln

10.01.2023

| Lesedauer: 2 Minuten
Die FDP ist für längere Laufzeiten der letzten drei deutschen Atomkraftwerke. Doch dafür einsetzen wollen sich die Liberalen nicht. Ihr Chef Christian Lindner will lieber bequem regieren als gut.

„Die Zukunft glaubt an uns.“ Das könnte ein Song von Max Giesinger sein – ist aber der neue Claim, mit dem die FDP ihr Image als rot-grünes Anhängsel loswerden will. „Die Zukunft glaubt an uns“, versprechen die Liberalen. Doch in der Gegenwart glauben sie nicht an sich. Die Bild zitiert einen FDP-Regierungsvertreter: Er habe den Kampf für längere Laufzeiten aufgegeben, weil die Grünen eh darauf bestehen würden, dass die letzten drei Atomkraftwerke am 15. April vom Netz müssen.

[inner_post 1] Wer der Regierungsvertreter ist, weiß in Berlin eigentlich jeder. Sein Name reimt sich auf Tristan Schwindner. Dass sich Christian Lindner nicht einmal namentlich zitieren lässt, passt ins mutlose Bild des FDP-Chefs: Mit SPD und Grünen will er sich nicht allzu dolle anlegen. Die eigene Partei soll dazu schweigen und lächeln. Wie auf dem Dreikönigstreffen in Stuttgart. Schwammige Versprechen machen und sich dazu glückselig mit dem Banner fotografieren lassen: „Die Zukunft glaubt an uns.“

Einzelne Fürsprecher gibt es noch in der Partei für die Atomkraft: FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hat unter dem Eindruck der Klimaproteste am Tagebau Garzweiler gegenüber RTL gesagt: „Die Ausrichtung auf die Kohle, auf Kohleverstromung wäre nicht nötig gewesen, wenn wir mutig genug in Deutschland wären, die Debatte über die sogenannte Laufzeitverlängerung zu führen.“ Djir-Sarai hält es für notwendig, die drei Atomkraftwerke über den April hinaus am Netz zu lassen.

Ähnlich zitiert die Bild den Bundestagsabgeordneten Michael Kruse: „Wer schnell den Ausstoß von CO2 vermindern möchte, muss die Ausstiegsreihenfolge diskutieren.“ Er spricht sich für eine Expertenkommission aus, die das Thema noch einmal aufgreifen soll. Vor Weihnachten hatte sich Verkehrsminister Volker Wissing offensiv für eine Laufzeitverlängerung eingesetzt. Doch in der Bild legt seine Sprecherin verbal den Rückwärtsgang ein: Sie erklärte, „dass wir für die Transformationsprozesse im Verkehrssektor die Zustimmung der Gesellschaft benötigen. Wenn wir auf klimafreundliche E-Mobilität umsteigen wollen, müssen wir die Menschen mitnehmen und sie davon überzeugen.“

Auf Deutsch heißt das: Wir wissen, dass längere Laufzeiten für Atomkraftwerke sinnvoll und nötig sind. Wir sind auch für längere Laufzeiten – aber wir haben Angst, dass die Grünen so böse gucken, wenn wir das sagen. Für die Zukunft mag Lindners Truppe auf den Glauben setzen. In der Gegenwart verschreibt sich die FDP dem Motto: lieber schlecht regieren, als es sich selbst unbequem zu machen.


Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken