<
>
Laut Eurostat-Daten

Deutschland gewährt 2024 europaweit die meisten positiven Asylbescheide

26.04.2025

| Lesedauer: 2 Minuten
Deutschland bleibt führend in Europa, wenn es um die Gewährung von Asyl geht: Im Jahr 2024 erhielten 150.500 Asylsuchende in Deutschland Schutz – deutlich mehr als in jedem anderen EU-Land. Im Pro-Kopf-Vergleich liegt Österreich vorn.

Deutschland bleibt führend in Europa, wenn es um die Gewährung von Asyl geht: Im Jahr 2024 erhielten 150.500 Asylsuchende in Deutschland Schutz – deutlich mehr als in jedem anderen EU-Land. Das geht aus aktuellen Zahlen der europäischen Statistikbehörde Eurostat hervor. Allerdings: Eine Pro-Kopf-Wertung zeigt, dass Österreich noch stärker durch den Zuzug an Migranten belastet war.

Insgesamt gewährten die Mitgliedstaaten der Europäischen Union im vergangenen Jahr 437.900 Menschen Schutz, was einem Anstieg von sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Mehr als 60 Prozent aller positiven Asylbescheide entfielen auf nur drei Länder: Deutschland, Frankreich und Spanien. Frankreich anerkannte 65.230 Anträge, Spanien 50.915. Deutschland allein stellte etwa ein Drittel aller positiven Entscheidungen innerhalb der EU.

Österreich hatte mit nur 9 Millionen Einwohnern 16.784 positive Asylanträge und ist somit im Pro-Kopf-Vergleich stärker als Deutschland mit 84 Millionen Einwohnern belastet worden.

Noch immer kommen Syrer und Afghanen

Bei den anerkannten Schutzsuchenden dominieren Menschen aus Syrien (32 Prozent), Afghanistan (17 Prozent) und Venezuela (acht Prozent).

Doch längst nicht alle Antragsteller erhielten Asyl: Von den insgesamt rund 755.000 im Jahr 2024 gestellten Anträgen wurden 49 Prozent abgelehnt. Besonders restriktiv zeigte sich Portugal, wo 99 Prozent der Anträge abgelehnt wurden und lediglich zehn Menschen Asyl erhielten, berichtet die Zeit.

Deutschland bewilligte etwas mehr als die Hälfte der Anträge (53,4 Prozent) – und lag damit leicht über dem EU-Durchschnitt. Ein genauerer Blick auf die Schutzformen zeigt: 42 Prozent der anerkannten Asylbewerber (185.550 Personen) erhielten den vollen Flüchtlingsstatus. Rund 39 Prozent (ca. 170.000 Menschen) wurden als subsidiär Schutzberechtigte anerkannt, da ihnen in ihrer Heimat ernsthafte Gefahren drohen. Weitere rund 82.500 Menschen (etwa 19 Prozent) wurden aus humanitären Gründen aufgenommen.

Auf Ersuchen des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR wurden 13.790 Flüchtlinge aus einem Drittstaat in die EU umgesiedelt. Auch hier nahm Deutschland mit etwas mehr als 5700 den Großteil auf.

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen

Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken