<
>
Umfragen

Die Linke nähert sich der Fünf-Prozent-Hürde, die FDP entfernt sich von ihr

24.06.2021

| Lesedauer: 2 Minuten
Die jüngsten Umfragen zeigen einhellig eine Abwärtsbewegung der früheren SED. Dass sie im nächsten Bundestag vertreten sein wird, ist unsicher.

Es fällt ins Auge: Bei Allensbach kleckert der Demoskopiepegel der Linkspartei seit Mai 2018 von 10 Prozent auf neun, acht und nun sieben Prozent herab. Bei Emnid, Forschungsgruppe Wahlen, Infratest und INSA das praktisch gleiche Bild. Forsa unterscheidet sich nur darin, dass es die Linkspartei seit Mitte April 2021 wie jetzt aktuell öfter bei sechs als sieben Prozent notierte. Sechs ist bei dieser Vorgeschichte bedrohlich nahe an der Fünf-Prozent-Hürde.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

In die andere Richtung zeigt der Demoskopiepegel bei der FDP. Sie lag lange zwischen fünf und sieben Prozent, bis sie seit April/Mai des Jahres fast immer zweistellig gezeigt wird bis hin zu 14 Prozent.

Was könnte hinter diesem entgegengesetzten Trend stecken? Ich denke, eine langfristige Entwicklung bei der SED-Die Linke und eine kurzfristige bei der FDP.

Der SED-PDS-WASG-Die Linke sterben im Osten mehr Leute weg, als sie durch neue ersetzen kann. Im Westen hat sie nie Fuß gefasst. Beides ist ein sehr kontinuierlicher Vorgang.

Die FDP hat sich im Osten nie wirklich etabliert, nachdem sie die Mitglieder der LDPD der DDR sehr schnell wieder verjagte. Im Westen hat sie keinen ernsthaften Versuch zustande gebracht, die Rolle zu überwinden, die das schwäbische Wortbild vom Waagscheißerle so treffend beschreibt. Mit dem Eintreten der Grünen ins Parteienspektrum verlor die FDP ihr Waagscheißerle-Monopol. Das demoskopische Auf und Ab hat sie das ganze Jahr 2020 über öfter um fünf Prozent notiert als höher. Erst seit Mai des Jahres ist ihr Demoskopiepegel zweistellig.

Die FDP profitiert wie vor der Bundestagswahl 2017 erneut davon, dass es viele Leute gibt, die nicht mehr Union wählen wollen, für die aber AfD aus unterschiedlichen Gründen nicht infrage kommt, am häufigsten aus dem Gefühl heraus, sich damit ihre gewohnte soziale Umgebung zu verlieren. Das Wahlgeheimnis spielt für diese Leute keine Rolle, es geht um ihr Selbstbildnis, ihr Selbstgefühl. Dazu gehören zu wollen, ist ein sehr starkes Motiv.

Der Linkspartei bleibt mittelfristig nur der rettende Hafen der Fusion mit der Rest-SPD. Auf die FDP wartet innerhalb und außerhalb der nächsten Bundesregierung das erneute Bröckeln in Richtung fünf Prozent und weniger.

[advertisement-block provider=“Newsletter“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken