<
>

Coronavirus: EU schafft Hilfsfonds über 25 Milliarden Euro

von Redaktion

11.03.2020

| Lesedauer: < 1 Minuten
Mit einem Hilfsfonds über 25 Milliarden Euro will die EU die ökonomischen Folgen der Coronavirus-Krise eindämmen. Das Geld soll den Gesundheitssystemen und besonders anfälligen Branchen zugutekommen.

Mit einem Hilfsfonds über 25 Milliarden Euro will die EU die ökonomischen Folgen der Coronavirus-Krise eindämmen. Das Geld soll den Gesundheitssystemen und besonders anfälligen Branchen zugutekommen, um Arbeitsplätze zu sichern, kündigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Dienstagabend nach einer Videokonferenz mit den Staats- und Regierungschefs, EU-Ratspräsident Charles Michel und EZB-Chefin Christine Lagarde an.

„Um dies umzusetzen, werde ich Rat und Parlament diese Woche vorschlagen, 7,5 Milliarden Euro an Liquidität freizugeben“, sagte von der Leyen auf einer Pressekonferenz. Der Betrag soll aus EU-Geldern bestehen, die die Mitgliedsländer nicht ausgeben konnten, hieß es aus der EU. Normalerweise müssten sie dieses Geld zurück nach Brüssel überweisen. Das bräuchten sie nun nicht, wenn sie es für konjunkturelle Stützungsmaßnahmen einsetzen. Der Gesamtbetrag von 25 Milliarden Euro soll dadurch erreicht werden, dass bereits zugesagte EU-Strukturhilfen nun in den neuen Corona-Fonds fließen.

Außerdem will die Kommission die Regeln für öffentlichen Haushalte und für staatliche Subventionen lockern. Von der Leyen kündigte an, diesbezüglich neue Richtlinien vorzulegen.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken