<
>
Inflation

Chinas Hamsterei treibt die Preise für Lebensmittel

08.03.2022

| Lesedauer: 3 Minuten
Die Preissteigerungen in der Landwirtschaft sind nicht nur hausgemacht: seit Jahren hortet Peking Getreide, Reis und Mais. Ob strategische Reserve, Machtmittel oder übervorsichtige Reaktion auf gegenwärtige Krisen: die Zeche zahlt der Rest der Welt.

Nicht nur der Krieg in der Ukraine und eine russische Handelssperre für Dünger drohen die Preise für Grundnahrungsmittel explodieren zu lassen. Der hohe Dieselpreis verteuert die Arbeit mit Traktoren. Grüne Gesetzgebung schränkt Ackerflächen ein. Doch es gibt noch einen weiteren Faktor, der bei der Preissteigerung eine Rolle spielt. Dass die Volksrepublik China bereits seit Jahren immer größere Mengen an Getreide, Mais und Sojabohnen hortet, schlägt sich auf die Weltwirtschaft nieder.

Dass die chinesischen Einkäufe insbesondere bei Weizen im letzten Jahr neuerlich zunahmen, veranlasste die italienische Tageszeitung Corriere della Sera sogar zur Annahme, China könnte Weizen gehamstert haben, weil es vom Kriegsbeginn durch Russland unterrichtet worden war. Die Importe steigen jedoch seit Jahren auch ohne Kriegsgefahr.

Weizenimporte stiegen um 16 Prozent, Maisimporte sogar um 152 Prozent zum Vorjahr

Dabei konzentrierte sich der Kauf zuerst auf Mais als Futtermittel für die expandierende Fleischwirtschaft im Reich der Mitte. 72 Prozent des importierten Mais werden als Futter verwendet, nur 4 Prozent für den menschlichen Verzehr. Während die Importzahlen zwischen 2015 und 2019 durchschnittlich 3 bis 5 Millionen Tonnen betrugen, waren es 2020 11,3 Millionen Tonnen und 2021 sogar 28,4 Millionen Tonnen – ein Rekord bei einer Steigerung von 152 Prozent zum Vorjahr.

[inner_post 1] Doch auch beim Weizen lässt sich ein sprunghafter Anstieg diagnostizieren – wenn auch nicht so sehr für 2021 als vielmehr schon 2020. Die Weizeneinfuhr beträgt heute mehr als das Zweieinhalbfache dessen, was das Reich der Mitte noch vor wenigen Jahren importierte: 3,5 Millionen Tonnen im Jahr 2019, bereits 8,4 Millionen Tonnen im Jahr 2020, und 9,8 Millionen Tonnen im Jahr 2021. Das sind immerhin 16 Prozent mehr als im Vorjahr.

Ein weiteres Getreide, auf das der Appetit Chinas in den letzten Jahren gewachsen ist, ist Gerste. Schon im Jahr 2010 hatte China einen Rekord mit fast 11 Millionen Tonnen aufgestellt, in den Folgejahren jedoch die Einfuhr zurückgefahren. Doch auch hier gibt es spätestens seit 2020 eine Wende: importierte die Volksrepublik damals schon 8 Millionen Tonnen, so waren es 2021 rund 12,5 Millionen – eine Steigerung von 54 Prozent.

Einzig bei Sojabohnen gibt es einen namhaften Rückgang – hiervon importierten die Chinesen rund 97 Millionen Tonnen, 2020 waren es noch 100 Millionen. Einer der Gründe: da Mais als Futtermittel die Sojabohne teilweise ersetzt, ist die Nachfrage geringer geworden. Zudem konnte China wegen Transportschwierigkeiten in Südamerika aufgrund von Hurricane-Warnungen einige bestellte Sojabohnen-Lieferungen nicht beziehen.

China hortet bald 50 Prozent der weltweiten Nahrungsmittelreserven

[inner_post 2] Adam Minter von Bloomberg hat China bereits vorgeworfen, es würde Getreide horten und damit Druck auf den Weltmarkt ausüben. Die chinesische Strategie sei mitverantwortlich für steigende Lebensmittelpreise. Laut Minter werde China im Sommer 2022 etwa 69 Prozent der Maisreserven, 60 Prozent der Reisreserven und 51 Prozent der Weizenreserven kontrollieren. Er rekurriert dabei auf Prognosen des US-Landwirtschaftsministeriums.

Minter macht mehrere Faktoren für das Eichhörnchenverhalten aus: da ist in erster Linie die COVID-Krise und die Unsicherheit bezüglich Lieferketten. Zugleich hat das Land eine lange Geschichte katastrophaler Hungersnöte, die nicht nur Millionen das Leben gekostet haben, sondern auch so manchen Sturz chinesischer Dynastien verursachten. Gleichzeitig ermögliche die starke Währung bessere Importe. Zuletzt sehen die Roten Mandarine voraus, dass die zukünftige Urbanisierung auch im Reich der Mitte die Landwirtschaft weiter einschränken wird.

Doch auch, wenn zweifelhaft bleibt, inwiefern China seine Agrarkäufe auf dem Weltmarkt vom Wissen über den Ukraine-Krieg abhängig gemacht hat, zeigen sich zumindest seit dessen Ausbruch klare Muster. So hat China insbesondere bei den USA neue Lieferungen bestellt: chinesische Käufer hätten an einem Tag zehn Schiffsladungen Mais geordert. Auch bei Sojabohnen soll es Anfragen in großen Mengen geben. Nicht erst der Ausfall wegen mangelnder Lieferungen aus Russland oder der Ukraine, sondern bereits die Sorge vor der Krise veranlasst das Reich der Mitte dazu, für alle Fälle gewappnet zu sein. Die Zeche zahlt der Rest der Welt, wenn 20 Prozent der Weltbevölkerung 50 Prozent der strategischen Nahrungsmittelreserven horten.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken