<
>
Bye-bye, BASF
Wirtschaft

Bye-bye, BASF

Deindustrialisierung
BASF ist eine Industrie-Legende mit existenzieller Bedeutung für ganz Deutschland. Im 19. Jahrhundert gegründet, überstand das Unternehmen Wirtschaftskrisen und Weltkriege....
Unternehmen gehen auf dem Zahnfleisch: Droht 2025 eine weitere Entlassungswelle?
Wirtschaft

Unternehmen gehen auf dem Zahnfleisch: Droht 2025 eine weitere Entlassungswelle?

Aussichten so schlecht wie zuletzt 2020
Die Rezession ist noch lange nicht vorbei. Angaben des Ifo-Instituts offenbaren die schlechte Verfassung des deutschen Arbeitsmarkts. Nach der Entlassungswelle...
Die Abschaffung des Bargelds: So schnell soll der digitale Euro übernehmen
Wirtschaft

Die Abschaffung des Bargelds: So schnell soll der digitale Euro übernehmen

Zentralisierung und Kontrolle
Die Digitalisierung des Finanzsystems schreitet erschreckend schnell voran. Die Einführung eines virtuellen Euros durch die EZB steht bereits in den...
Notschleusung an der Mosel
Mobilität Wirtschaft

Notschleusung an der Mosel

Eine Heldentat der Leute vom Fach
Wo die Politik versagt, zeigen Ingenieure, Techniker und Taucher, was sie können: Ihr Know-How und praktisches Geschick macht einen Notbetrieb...
Das Reichsgericht und der Dampfpreis
Geldanlage Wirtschaft

Das Reichsgericht und der Dampfpreis

IMMOBILIEN
„Pacta sunt servanda“ lautet ein eherner Rechtsgrundsatz: Verträge sind zu erfüllen. In der Hyper­inflation Anfang der 1920er entschied das Reichsgericht...
Nachfrage nach Kohle so hoch wie nie
Wirtschaft

Nachfrage nach Kohle so hoch wie nie

Grüne Transformation gescheitert
Deutschland wird von Dunkelflauten und Hochdruckgebieten heimgesucht. Die erneuerbaren Energien produzieren folglich zu wenig Strom und die Energiekosten explodieren. Kohlekraftwerke...
Gewinneinbruch bei Würth: Nächstes Traditionsunternehmen unter Druck
Wirtschaft

Gewinneinbruch bei Würth: Nächstes Traditionsunternehmen unter Druck

Schwaches Geschäftsjahr: Lage spitzt sich zu
Das nächste deutsche Traditionsunternehmen ächzt unter der Industriekrise. Bei dem Handelskonzern Würth rechnet man für 2024 mit einem drastischen Gewinneinbruch....
VW-Tarif-Einigung: Ein Weihnachtswunder?
Mobilität Wirtschaft

VW-Tarif-Einigung: Ein Weihnachtswunder?

Einigung nach Verhandlungsmarathon
Bei VW hat man sich im Tarifstreit zu einem beachtlichen Kompromiss durchgerungen, der allen Seiten viel abverlangt. Damit will sich...
Versöhnlicher Wochenausklang, US-Republikaner raufen sich zusammen, Einigung bei VW
Geldanlage Wirtschaft

Versöhnlicher Wochenausklang, US-Republikaner raufen sich zusammen, Einigung bei VW

Der Marktausblick
Im dritten Anlauf verabschiedete der Kongress in Washington am Freitagabend einen Überbrückungshaushalt. Damit wurde der Shutdown der Behörden in letzter...
Bricht das Kartenhaus der Klimapolitik zusammen?
Mobilität Wirtschaft

Bricht das Kartenhaus der Klimapolitik zusammen?

EVP-Fraktion will Verbrenner-Aus kippen
Die EVP-Fraktion, größte Fraktion im EU-Parlament, möchte das Verbrenner-Aus rückgängig machen. Kommt es nun zu einem großflächigen Umschwung in der...
Sparmaßnahmen erschüttern Mercedes: Stehen nun 20.000 Arbeitsplätze zur Disposition?
Mobilität Wirtschaft

Sparmaßnahmen erschüttern Mercedes: Stehen nun 20.000 Arbeitsplätze zur Disposition?

Sparkurs: Milliardenschwere Maßnahmen
Nach Volkswagen trifft die Krise der E-Mobilität nun auch Mercedes-Benz mit voller Wucht. Der Stuttgarter Autobauer sieht sich gezwungen, bis...
Stellantis als Schauplatz französisch-italienischer Rivalität
Mobilität Wirtschaft

Stellantis als Schauplatz französisch-italienischer Rivalität

John Elkann
Nach dem Ende von Carlos Tavares orientiert sich Stellantis um: bisher weniger im Sortiment, denn politisch. Der neue Chef John...
Nissan und Honda erwägen Fusionierung
Wirtschaft

Nissan und Honda erwägen Fusionierung

Neuer Autoriese?
Um global besser bestehen zu können, wollen Nissan und Honda fusionieren. Doch während sie hoffen, damit ihren Rückstand in der...
Kabinett beschließt Einstieg des Bundes in die Meyer Werft
Wirtschaft

Kabinett beschließt Einstieg des Bundes in die Meyer Werft

Nach 230 Jahren in Familienbesitz
Politik und Gewerkschaften haben es geschafft: Die Meyer Werft in Papenburg wird ein Staatskonzern. Seniorchef Bernard Meyer verlässt Endes des...
121.000 Unternehmenspleiten im Jahr 2024: Sprung um fast 25 Prozent – Alarmstimmung bei Porsche
Wirtschaft

121.000 Unternehmenspleiten im Jahr 2024: Sprung um fast 25 Prozent – Alarmstimmung bei Porsche

"Regelrechte Insolvenzwelle"
Auffällig ist der überdurchschnittliche Anstieg der Insolvenzen bei größeren Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten. 320.000 Arbeitsplätze sind betroffen. Für...
Rehabilitierung des Verbrennungsmotors notwendig
Mobilität Wirtschaft

Rehabilitierung des Verbrennungsmotors notwendig

Eine mehr als nur semantische Klarstellung
Die EU-Kommission hat ab 2023 nicht den Verbrennungsmotor verboten, sondern die Verbrennung fossiler Treibstoffe, bei der klimaschädliche Abgase ausgestoßen werden....
Deutsche Wirtschaft im Ausverkauf
Wirtschaft

Deutsche Wirtschaft im Ausverkauf

Unternehmensübernahmen nehmen zu
Die Rezession macht deutsche Unternehmen zu beliebten Übernahmezielen für internationale Industriegiganten. Die einheimische Wirtschaft befindet sich kurz vor dem Ertrinken...
Habeck und die Wirtschaftskrise: kein Versehen, sondern Absicht
Wirtschaft

Habeck und die Wirtschaftskrise: kein Versehen, sondern Absicht

Grün will „Degrowth“
Natürlich kann man glauben, dass all die schlimmen Folgen der grünen Wirtschaftspolitik nur daran liegen, dass Habeck & Co ihr...
Börsenwoche: Strompreisrekord, EZB-Leitzinssenkung, Trump und Big Tech
Geldanlage Wirtschaft

Börsenwoche: Strompreisrekord, EZB-Leitzinssenkung, Trump und Big Tech

Der Marktausblick
In Deutschland hat der Strompreis am Spotmarkt diese Woche einen neuen Rekord erreicht. Das Land kämpft mit den Folgen von...
Milliardenbelastungen: Steuerzahler kommen für Bürgergeld-Wohnungen auf
Wirtschaft

Milliardenbelastungen: Steuerzahler kommen für Bürgergeld-Wohnungen auf

Sozialstaat am Limit
Der Staat gibt immer mehr Geld für Bürgergeld-Empfänger aus. Insbesondere die Wohnungen der Leistungsbezieher kosten Bund und Kommunen Milliardenbeträge. Letztendlich...