Die große Aufregung über das Heizungsgesetz ist vorbei. Die öffentlichen Diskussionen drehen sich um andere, derzeit wichtigere Themen. In die...
Das ABC von Energiewende und Grünsprech 112 – Atypische Netznutzung
Angebotsorientierte Energiepolitik
Unternehmen, die bedarfsgerecht Strom beziehen, passen nicht ins grüne System zufälliger Stromlieferungen. Sie werden nun als „atypisch“ erklärt und sollen...
Das ABC von Energiewende und Grünsprech 111 – Kraftwerkssicherheitsgesetz
Vorgaben ohne jegliche Plausibilitätsprüfung
Wer vor zehn Jahren fragte, wo der Strom nach Atom- und Kohleausstieg bei Dunkelheit und Windstille herkomme, bekam die Antwort:...
Ein Brief vom Genossen Minister an den Kanzler und den Wirtschaftsminister
Wolfgang Mitzinger ist besorgt
Stimmen aus dem Off sind irgendwie unheimlich. Umso mehr, wenn sie Unangenehmes und Bedrohliches aussprechen. Ein Funktionsträger aus längst entschwundener...
Jubelmeldungen über „erneuerbaren Strom“ verkennen explodierende Kosten
Strompreisrekorde, nicht Ökostromrekorde
Nahezu täglich werden jubelnd Ökostrom-Rekorde verkündet. Fachleute dagegen sind beunruhigt. Nicht nur, weil solche Jubelmeldungen sogar vom BDEW die Regeln...
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof stoppt Windräder-Bau
Öl läuft am Mast herunter
Beim Bau von Windrädern vor allem in Wäldern gewinnt der Trinkwasserschutz an Bedeutung. Das hat jetzt auch der Bayerische Verfassungsgerichtshof...
Negative Strompreise – oder dreifach für falsche Politik bezahlen
Am Bedarf vorbei zum Wegwerfen
Warum wird etwas produziert, wenn es absehbar kostenpflichtig entsorgt werden muss? Das ist höchst unvernünftig, aber inzwischen gelebte Praxis bei...
Energiewende: Opposition nutzt Potenziale nicht
Dokumentation
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion bereitet sich auf die Übernahme der Regierungsgeschäfte vor. Um einen reibungslosen Übergang von der Ampel- zu irgendwie schwarzer...
NATO-Stützpunkte sollen mit kleinen Kernkraftwerken ausgestattet werden
Small modular reactors
Der US-amerikanische Mikroreaktorentwickler Last Energy ist eine Partnerschaft mit der NATO eingegangen, um Möglichkeiten für den künftigen Einsatz in militärischen...
Massiver Stromausfall in Montenegro, Kroatien, Bosnien, Herzegowina und Albanien
Blackout auf dem Balkan
Ein großflächiger Blackout auf dem Balkan zeigt, wie wichtig und gleichzeitig anfällig eine sichere Stromversorgung ist. Gefährlich ist das Herumspielen...
Deutschland allein zu Haus
Experiment Energiewende
EU-weit ist man sich einig, dass Emissionen an Treibhausgasen gesenkt werden sollen, der Weg dahin bleibt nationalen Entscheidungen überlassen. Der...
Im Bayerischen Landtag kein kritisches Wort zu Energiekrise oder Lösungsansätze – nur Selbsttäuschung
Mehr Luft, mehr Licht
Am 16. Mai fand im Bayerischen Landtag eine Anhörung „zur Beschleunigung der Energiewende im Strombereich“ statt. Unser Autor Frank Hennig...
Dänischer Ökostrom – oder doch eher Stromimport aus Kernkraft?
Deutschlands Energielieferanten
Mit dem Ausstieg aus der Kernenergie sind wir zum Netto-Stromimporteur geworden. Nicht so schlimm, das sei halt marktgerecht, sagen die...
Ein Jahr Atomausstieg
»Ruinator« Habeck
Heute vor einem Jahr wurden die letzten drei gut funktionierenden Kernkraftwerke Deutschlands abgeschaltet. Zuletzt liefen noch drei Kernkraftwerke, die zu...
Bertha Benz, das Batterie-Auto und die Ladeinfrastruktur
Ökoplanwirtschaftliche Sackgasse
Technologieentwicklung findet immer am freien Markt statt. Deswegen brauchte das Deutsche Kaiserreich keine Reichsleitstelle für Tankstellen. Die E-Auto-Strategie ist das...
Wie der grüne Kraftwerks-Abschaltplan die Energiekosten in die Höhe treibt
Stromversorgung
Zwar entschied noch die Regierung unter Merkel den Atom- und Kohleausstieg. Nur: Heute herrschen völlig andere Bedingungen. Trotzdem hält Habeck...
Die Zielgerade zum Abgrund?
Industriestandort auf dem absteigenden Ast
Alles wird gut, wenn wir uns nur etwas beeilen, sagt Klimaminister Habeck. Der Netzausbau müsse „ratzfatz“ gehen. Ideologisch ungefestigte Netzbetreiber,...
30 Staaten beschleunigen das Comeback der Atomkraft
Gemeinsame Erklärung
Beim ersten internationalen Gipfeltreffen für Atomenergie haben rund 30 Staaten ihren Einsatz für einen schnelleren Ausbau und einfachere Finanzierung von...
Die Sprache der Energiewende – Über „Erneuerbare“ und Klima
Teil 2:
Die Sprache des dekarbonisierenden Zeitgeistes versucht, das Denken der Bevölkerung zu prägen. Wendeenergie und Wandelklima beherrschen die sogenannten Qualitätsmedien und...
Die Sprache der Energiewende
Teil 1:
Die Sprache des dekarbonisierenden Zeitgeistes versucht, das Denken der Bevölkerung zu prägen. Wendeenergie und Wandelklima beherrschen die sogenannten Qualitätsmedien und...