Inmitten der Proteste und Unruhen versucht der deutsche Rundfunk erneut, aus den USA schlau zu werden. Doch die eigenen Beobachtungen...
Saskia Esken bittet um Geschichtsunterricht
Antifaschismus ohne Faschismus
Im Tweet sagt Saskia Esken: „157 und Antifa. Selbstverständlich.“ Vor 157 Jahren wurde der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) als ein...
Außenseiter, Autodidakt, Literaturpapst: Zum 100. Geburtstag von Marcel Reich-Ranicki
Widerspruch war ihm Pflicht
Marcel Reich-Ranicki überlebte die Schrecken des Warschauer Ghettos, wurde Deutschlands wichtigster Literaturkritiker und im Alter eine Art Pop-Star. Heute wäre...
Eine Enzyklopädie mit politischer Schlagseite
Wie frei ist die freie Enzyklopädie?
Es wäre naiv, das Social-Media-Projekt Wikipedia so zu verstehen, dass hier alle Nutzer friedlich und diskussionsoffen ihr Wissen beitragen, wodurch...
Gibt es die Notwendigkeit einer „bürgerlichen Revolution“?
Buch
Gehört es sich, in Deutschland zu einer Revolution aufzurufen? Ist es Zeit für eine neue Versammlung in der Paulskirche? Für...
Uwe Tellkamp: Distanz zur Moralisierung
Dissidente Stimme im Kulturmilieu
Uwe Tellkamps Erzählung „Das Atelier“ führt in die ostdeutsche Kunstszene ein und erläutert den Stil der Maler.
Bei Illner: Urlaub planen mit Katja Kipping
Illners komische Frage lautet diesmal: „Reise ins Ungewisse – wie gefährlich wird der Urlaub?“ Das kommt natürlich drauf an, was...
Bei Maischberger: Friedrich Merz ohne Glaskugel und Katja Riemann mit nichts
Wenig Lärm um nichts
Hilfspakete in Milliarden, Kaufprämien für Autos und Konsumgutscheine – alles schwätzt darüber, wie die deutsche Wirtschaft wieder angekurbelt werden kann....
Der Abstand der Massen
Politpsychologische Mengenlehre
Massen machen Geschichte, meinen manche. Als das Virus kam, verschwanden sie. Es begann eine Zeit der reinen Leere - für...
Auf Erhöhung der Rundfunkgebühren verzichten!
Eine Empfehlung
Die geplante Erhöhung der Beiträge für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist nichts anderes als eine staatlich verordnete Wettbewerbsverzerrung. Von Dieter Weirich
Angela Merkel, die erste und letzte: Majestätsbeleidigung
Die Staatskanzleien beben, das Volk stöhnt
Merkel wolle sich das "erstmal nicht mehr antun", zitiert die Bild-Zeitung das Umfeld der Kanzlerin. Nun solle es erst einmal...
Voller Hochmut und Hybris: Die selbsternannten Kulturschaffenden
Corona-Hilfe für Kulturschaffende?
Der Begriff des „Kulturschaffenden“ wurde von den Nazis und vor allem in der DDR verwendet. Nun hält er auch ins...
Der Dicke Hund: Gebührenerhöhung in der Krise?
Der Krug und der Brunnen
Ausgerechnet während der Corona-Krise planen die Landesregierungen eine Erhöhung der GEZ-Gebühren. Kann das klug sein?
Bei hart aber fair: Privilegierte über die Sorgen der anderen
„Scheitern Schulen an Corona?“
Plasberg meint, in der Krise wäre deutlich geworden, dass Schulen in Deutschland nicht mit der besten Ausstattung arbeiten. Merkwürdigerweise sind...
Öffentlich-rechtliche Querfront von Georg Restle bei Monitor
Anfang April hoch kritisch - und nun?
Schauen wir zu Georg Restle und zu einer von ihm moderierten Monitor-Sendung vom 2. April 2020 - und auf den...
Bei Anne Will: Tolle Ideen für die große Umverteilung
"Milliarden gegen die Krise"
Der Parlamentarismus entstand letztendlich nur, weil der Steuerzahler mitbestimmen wollte, wofür sein Geld verschwendet wird. Von daher ist es lobenswert,...
Die dünne Goldschicht unserer Freiheit
Furchtloser Historiker und Gegenwartsdeuter
Michael Wolffsohn sagt als Historiker der Fachidiotie den Kampf an. Jetzt hat der große Kenner der deutschen und deutsch-jüdischen Geschichte...
Eine echte Herausforderung: Vatertag in Zeiten von Corona
Was geht und was nicht?
Am Vatertag werden vermutlich Bollerwagenfahrer im Gelände härter bestraft als Marihuana-Dealer am Wegesrand. Als ob Väter hierzulande nicht schon genug...
Bei Maischberger Söder, Meuthen und so weiter
Söder gibt, und Söder nimmt
Fachleute nennen es "Flow" - die Gestaltung eines TV-Programms dergestalt, dass der Zuschauer mitschwingt - und schwimmt. Dass vor Maischberger...
Corona ist schuld – wie DER SPIEGEL seinen Niedergang erklärt
Eines der Verlautbarungsmedien
Um die Finanzlücke zu verringern, soll das Printhaus in diversen Abteilungen Kurzarbeit angemeldet haben – sich folglich, Corona sei Dank...