<
>
Bundestagswahlen

Beim Demoskopiebingo nicht den Auftraggeber zu sehen, ist schwer

01.08.2021

| Lesedauer: < 1 Minuten
Union zwischen 31,5 Prozent und 26, SPD zwischen 17 und 15, Grüne zwischen 25 und 16, FDP zwischen 13 und 10, AfD zwischen 12 und 7, Linke zwischen 8 und 6. Dass die Union bei Forsa am wenigsten hat und die Grünen bei der FGW am meisten kriegen, liegt nicht an den Befragten.

Welches Institut bietet von wem bezahlt für wen mehr und weniger? Schauen Sie bitte selbst – in zeitlicher Reihenfolge:

INSA für BamS:

Forschungsgruppe Wahlen für ZDF:

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Kantar für Focus:

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

YouvG für sich selbst (?):

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Allensbach für die FAZ:

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Forsa für RTL/n-tv:

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Da mühen sie sich ab, um ihre(n) Favoriten etwas besser aussehen zu lassen als die anderen. Bei der Qualität von Kartellparteien, Altmedien und Demoskopen handelt es sich tatsächlich um kommunizierende Röhren: identische Qualitätsrichtung absteigend.

[advertisement-block provider=“Newsletter“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken