<
>
Unternehmen schlägt Alarm

Bundesregierung lässt Testfirmen auf Kosten sitzen – Mittel kurz nach Ostern ausgeschöpft

03.04.2021

| Lesedauer: 2 Minuten
Betreiber von Testzentren mussten die Kosten der Bürgertests zunächst vorschießen - die Bundesregierung gibt keine Zusage für Kostenübernahme. Jetzt sind die Mittel eines der größten Deutschen Anbieter fast erschöpft.

Kostenlose Tests sollen eine Säule der Pandemiebekämpfung sein, heißt es aus der Politik. Doch den Worten folgt – nichts. Ein offener Brief von einem der größten deutschen Testanbieter legt nun das ganze Elend offen.

CoviMedical beschäftigt 1.100 Mitarbeiter und betreibt bundesweit mehr als 60 Teststationen. Die Gründer und Mitarbeiter des Unternehmens stammen fast alle aus der Veranstaltungsbranche und disponierten in der lockdownbedingten Arbeitslosigkeit kurzerhand um. Doch nun stehen sie schon wieder vor dem Aus: Christoph Neumeier, Geschäftsführer des Unternehmens, wendet sich deshalb in einem offenen Brief an Gesundheitsminister Spahn und schlägt Alarm: „Wir sind für sämtliche Kosten bisher in Vorleistung gegangen (…) bisher beläuft sich die Gesamtsumme der Forderungen auf 3,63 Millionen Euro.

[inner_post 1] In der Teststrategie der Bundesregierung war festgelegt, dass die Abrechnung der kostenlosen Bürgertests über die Kassenärztlichen Vereinigungen durchgeführt werden sollen.“ Doch bis heute, so Neumeier, habe man weder eine Zusage zur Kostenübernahme, noch konkrete Informationen über die Kostenerstattung erhalten.

Deswegen stehe das Unternehmen kurz vor dem Aus: „Stand jetzt werden unsere Mittel kurz nach Ostern (…) leider ausgeschöpft sein“, schreibt Neumeier. Nach dann mehr als 350.000 durchgeführten Coronatests und einer offenen Rechnung von über 7 Millionen Euro müsse man dann schließen.

Das Geld, das der Bund versprochen hat, wird jedoch frühestens im Mai erwartet. Dank Staatsversagen und langsamer Bürokratie ist CoviMedical auch kein Einzelfall: Überall stehen private Testzentren vor dem Aus. In Berlin berichtet ein Arzt, der sein Testzentrum im einst berühmt-berüchtigten Nachtclub „KitKat“ eingerichtet hat, von ähnlichen Sorgen. “Ich investiere momentan meine privaten Ersparnisse, um die Tests vorzufinanzieren“, sagt Nikolai von Schroeders dem Tagesspiegel. „Wir führen wegen der unklaren Finanzierung nur ein Drittel der Tests durch, die möglich wären.“ Es gebe überhaupt keine Planungssicherheit, beklagt er sich. Das ist Pandemiebekämpfung im besten Deutschland aller Zeiten: Private Unternehmer handeln, wo der Staat schon längst sein müsste – und dieser lässt sie am ausgestreckten Arm verhungern.

[advertisement-block provider=“Newsletter“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken