<
>
Zwei Milliarden zusätzlich für AA und BMZ

Die Ampel finanziert den Weltfrieden – und vor allem den vorpolitischen Raum der Grünen

11.11.2022

| Lesedauer: 2 Minuten
Als ob es keine Wirtschaftskrise gäbe, verteilt die Ampel zwei Milliarden Euro zusätzlich fürs Auswärtige Amt und Entwicklungshilfe als „klares Signal für eine friedliche Entwicklung in die Welt“. Das Signal an die Steuerzahler ist noch deutlicher.

Die im Haushaltsausschuss des Bundestages sitzenden Ampel-Koalitionäre Dennis Rohde (SPD), Sven-Christian Kindler (Grüne) und Otto Fricke (FDP) senden „ein klares Signal für eine friedliche Entwicklung in die Welt“. Es ist allerdings nicht nur ein Zeichen, also Träger einer Information, das sie senden. Es sind zusätzliche zwei Milliarden Euro der deutschen Steuerzahler beziehungsweise der Schuldner der Bundesregierung, die die Ampel-Politiker zwei Ressorts bewilligen wollen, die sonst nicht zu den Schwergewichten im Bundeshaushalt zählen: das Auswärtige Amt und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. 

[inner_post 1] Ob sich durch dieses „Signal“ irgendein Kriegführender auf der Welt beeindrucken lassen und friedliebender werden wird, kann man bezweifeln. Für die deutschen Steuerzahler  jedenfalls ist der Informationswert eindeutig: Diese Bundesregierung ist nicht nur sprachlich vermessen in ihrem Glauben, die Welt zu „entwickeln“, sondern auch angesichts einer katastrophalen Wirtschafts- und Haushaltslage durchaus nicht gewillt, auch nur die geringste Bescheidenheit zu üben, wenn es darum geht, die eigene Agenda zu verfolgen und die eigene Klientel zu bedienen. Der Steuerzahler soll derweil vom Warmduschen auf Waschlappen umsteigen.

Dass der oben zitierte Signal- und Friedenssatz nicht vom als nüchtern und stabilitätsorientiert bekannten Liberalen Fricke kommt, sondern wohl eher vom Grünen Kindler, kann man sich denken. Fricke musste wohl, wie man es in der Ampel inzwischen gewohnt ist, abnicken, was Grüne mit sozialdemokratischer Unterstützung einfordern. 

Die zwei Milliarden jedenfalls werden für den Weltfrieden sicher deutlich weniger effektiv sein als zur Stärkung des politischen Vorfelds der Grünen in Deutschland. Das ist offensichtlich, wenn man die vorgesehenen Zwecke des Geldes betrachtet: allein 730 Millionen Euro zusätzlich für „humanitäre Hilfe“, 663 Millionen zusätzlich für „Krisenbewältigung und Wiederaufbau“. Für Krisenprävention sind 90 Millionen extra vorgesehen, zusätzliche 76 Millionen für das sogenannte Resettlement-Programm für Menschen in Gefahr in Afghanistan. Solche Aufgaben führen heutzutage zum erheblichen Teil sogenannte „Nichtregierungsorganisationen“ aus, das „Resettlement“ ist zum Beispiel ein Hauptanliegen der NGO Pro Asyl. Ihnen wird also ein Großteil der beiden Milliarden zufließen, bevor dann das, was diese nicht selbst behalten, ins Ausland abfließt. Und über die politischen Vorlieben der NGOs kann es keinen Zweifel geben. Muss man erwähnen, dass Kindler laut Selbstauskunft Mitglied bei Pro Asyl (und anderen NGOs) ist?

Diese NGOs zu stärken, ihnen eine wachsende und möglichst unbefristete Finanzierung zu sichern und sie damit zu einer Art informeller Nebenregierung zu machen, die ihre Bezeichnung endgültig konterkariert, das ist zweifellos einer der Schwerpunkte auf der politischen Agenda der Grünen. 

[advertisement-block provider=“Newsletter“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken