<
>
Lacher wegen „Tod von Mannheim“

Verkommen die Grünen restlos zur Pöbelpartei ohne Anstand?

07.06.2024

| Lesedauer: 3 Minuten
Im Berliner Abgeordnetenhaus lachen Grüne während einer Plenar-Debatte über den getöteten Mannheimer Polizisten Rouven L. Nun soll diese unterirdische Entgleisung „aufgearbeitet“ werden – bestimmt ohne Rücktritt.

Die folgende mehr als geschmacklose Szene hat sich am Donnerstag, 6. Juni, im Berliner Abgeordnetenhaus abgespielt:

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

  • Ein Abgeordneter der AfD-Fraktion hatte im Zusammenhang mit der Ermordung des Mannheimer Polizisten Rouven L. (29) vom 31. Mai durch den afghanischen Islamisten Sulaiman (25) A. die Berliner Innensenatorin Iris Spranger (SPD) nach einer verschärften Linie zur Abschiebung von Schwerkriminellen und Terror-Unterstützern nach Syrien und Afghanistan gefragt.
  • Senatorin Spranger setzte zur Antwort an: „Der schreckliche Tod von Mannheim zeigt uns natürlich …“
  • Weiter kam sie zunächst nicht, denn aus der Grünen-Fraktion ertönte belustigt die schrille Stimme: „Mannheim ist tot?“
  • Das Sitzungsprotokoll vermerkt: „Lachen bei den GRÜNEN“.
  • Spranger setzt mit ernster Miene fort: „Ich würde darüber nicht lachen! Da oben sitzen Kolleginnen und Kollegen …“ Sie wies auf die Tribüne, auf der Polizisten als Zuschauer saßen.
    Die Präsidentin des Hauses, Cornelia Seibeld (CDU), saß dem Eklat derweil ungerührt vor, ohne eine Rüge auszusprechen. Mal sehen, ob sich wenigstens der Ältestensenat dazu aufrafft.

Und die Zwischenruferin? Es ist die „Grüne“ Tuba Bozkurt. Sie gehört dem Berliner Abgeordnetenhaus seit 2021 an.

Wie immer: Erst pöbeln, dann geheucheltes „Aufarbeitungs“-Blabla

Vertreter anderer Fraktionen und des CDU/SPD-Senats reagierten spontan und deutlich. Der CDU-Abgeordnete Lucas Schaal (34) sagte: „Krasser Fehltritt aus Reihen der Grünen-Fraktion. Blöde Sprüche und hohles Gelächter sind mehr als unangebracht. Und zeigen mal wieder, dass Teile der Grünen offenbar noch ein Problem mit dem Staat und seinen Beamten haben, die täglich alles dafür einsetzen, dass wir in Freiheit leben können.“ „Ein Schlag ins Gesicht der Familie des Opfers und aller Polizisten. Ich schäme mich für diese Entgleisung“, so der CDU-Bundestagsabgeordnete Jan-Marco Luczak (48) am späten Donnerstagabend auf X.

Die Grünen rafften sich laut BILD erst zögerlich zu einem Statement auf und schickten dann ihren Innen-Experten Vasili Franco (31) vor: „Die uneingeschränkte Anteilnahme unserer Fraktion gilt dem getöteten Polizisten Rouven L., seiner Familie und seinen Kolleg*innen. An dieser schrecklichen Tat gibt es nichts zu Lachen. Bei einem Mord an einem Polizisten verbietet sich jegliche Polemisierung.“

„Wir arbeiten den Vorfall auf, der in unserer gesamten Fraktion Irritationen ausgelöst hat“, ergänzte ein Sprecher. Dann meldeten sich die beiden Fraktions-Chefs Bettina Jarasch (55) und Werner Graf (44) auf X (ehemals Twitter) zu Wort: „Dieser Zwischenruf war falsch. Wir werden dies in der Fraktion aufarbeiten. So etwas wird sich nicht wiederholen. Die uneingeschränkte Anteilnahme unserer Fraktion gilt dem getöteten Polizisten Rouven L., seiner Familie und seinen Kolleg*innen.“

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Schließlich meldete sich Grünen-Bundes-Co-Chef Omid Nouripour (48) per X an seine Berliner Grünen: „Richtig, dass ihr das aufarbeitet. Ein solches Verhalten ist unanständig. Ich entschuldige mich im Namen meiner Partei bei den Angehörigen von Rouven L. dafür. Wenn die Familie eines Mordopfers am Grabe steht, gibt es nichts zu lachen.“ Auch Grünen-Landeschefin Nina Stahr (41) war der Zwischenruf unangenehm: „Gut, dass die Fraktion schnell reagiert & dies aufarbeiten wird.“

Und die Zwischenruferin selbst? Tuba Bozkurt entschuldigte sich in der Nacht zum Freitag auf X: „Ich möchte für meinen Zwischenruf im Abgeordnetenhaus um Entschuldigung bitten. Er war pietätlos und unanständig und ich bereue ihn zutiefst. Die Angehörigen, Freunde und Kollegen von Rouven L., die ich damit verletzt habe, bitte ich aufrichtig um Entschuldigung.“

Und dann??? Es wird einmal mehr bei einem „Du-Du-Du, das sagt man doch nicht!“ bleiben. Rücktritt? Doch nicht wegen einer solchen Bagatelle?

Alles also hohles Geplapper! Die „Grünen“ tun, was sie bis hinauf in die Spitzen gut können: Erst pöbeln und labern und dann – vielleicht oder auch nicht – reflektieren. Siehe Baerbocks jüngsten Wahlkampfauftritt und Ricarda Langs relativierende Gleichsetzung des „Sylt“-Gegröles mit „Mannheim“.

Aber so ist es eben bei Hypermoral-Aposteln. Heiligenschein macht sich immer gut. Dafür wird man von den Woken und den politisch Korrekten gewählt. Vor Ort und im Tagesgeschäft verrutschen aber oft genug Maske und Heiligenschein.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken