<
>
Bauernproteste in Frankreich

Agrardiesel: Paris lenkt ein, Berlin bleibt trotzig

27.01.2024

| Lesedauer: 2 Minuten
Während Berlin sich stur gegen die Forderungen der Bauern wehrt, ist Paris gegenüber den Bauernprotesten eingeknickt. Das gilt auch für den in Deutschland umstrittenen Agrardiesel. Sind die deutschen Bauern zu brav?

Das ging überraschend schnell: während die Ampel mit der Einstellung eines Kleinkindes auf ihrem Willen beharrt und Deutschland wochenlange Bauernproteste bestimmen, hat Paris eingelenkt. Premierminister Gabriel Attal hat als Reaktion auf die eskalierenden Demonstrationen 10 Sofortmaßnahmen angekündigt. 140 Forderungen hatten hatte das französische Äquivalent zum deutschen Bauernverband vorgelegt. Die wichtigste: Finger weg von der Besteuerung des Agrardiesels. Die französische Regierung ist bei dieser Forderung eingeknickt.

In Deutschland haben die Medien der Bundesregierung zugearbeitet, indem sie den Agrardiesel kurzerhand zu einer „Subvention“ und einem „Privileg“ erhoben haben. Der Protest wurde von Anfang an als ungebührlich dargestellt. Dabei ist die „Angleichung“ in Deutschland deutlich radikaler als in Frankreich. Wollte Paris die Steuer auf den Agrardiesel bis 2030 erhöhen, so will die Bundesregierung bereits innerhalb von drei Jahren – beginnend am 1. März – die Steuerrückerstattung für Agrardiesel abschaffen. Wenn es um Steuern geht, macht die Ampel Tempo.

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen

Was also können die deutschen Bauern vom französischen Nachbarn lernen? Die Lektion ist bitter. Sie sind zu brav. In Frankreich blockierten die Bauern zeitgleich die verkehrstechnischen Nervenadern des Landes, verbarrikadierten Präfekturen mit Reifen und Gülle. Die Proteste waren deutlich radikaler, deutlich rauer.

Dennoch hat die französische Regierung – anders als die deutsche – nicht vor der Unterwanderung durch Rechtsextremisten gewarnt. Sie hat es auch nicht für nötig gehalten, Podcasts abzudrehen, um Weimarer Verhältnisse und Umsturzversuche zu beschwören. Und sie hat sich auch nicht auf das Ablenkungsmanöver von Correctiv verlegt, um dann so zu tun, als seien die Proteste plötzlich weggezaubert, weil es Regierungsaufmärsche gibt.

Berlin wehrt sich gegen die Realität. Die Bundesregierung macht den Kampf um den Agrardiesel zu einer ideologischen Angelegenheit. Wenn selbst im elitären Elysee-Palast mehr Verständnis für die Bedürfnisse revoltierender Bauern besteht als im Bundeskanzleramt, dann zeigt das umso mehr, wie sehr sich die Ampel eingegraben hat. Und sie zeigt damit demonstrativ in ganz Europa, wer an erster Stelle in Deutschland steht: sie selbst.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken