<
>
Ampel am Wanken?

„Wir haben die Schnauze voll“: Der Bauernprotest in Berlin

09.01.2024

| Lesedauer: < 1 Minuten
In Berlin und der ganzen Republik demonstrieren Bauern, Spediteure, Handwerker und viele weitere gegen die Politik der Ampel. Auf der Straße zeigt sich ein Bündnis von Bürgern, das sonst so nicht zustande käme. Ein Bericht vom Ort des Geschehens.

Für Tichys Einblick war Maximilian Tichy auf der Demonstration der Landwirte und anderen Berufsgruppen am Brandenburger Tor in Berlin. Es ist der Auftakt zu einer Protestwoche, der sich auch Handwerker, Logistikunternehmen und viele andere anschließen.

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen

Viele Landwirte zogen im Laufe des Tages wieder ab, auch die Handwerker mussten zurück ans Werk. Doch einige wollen bleiben: Eine Woche werden sie in den wohl kältesten Wochen dieses Berliner Winters auf der Straße des 17. Juni ausharren.

Wie die Proteste in anderen Städten der Republik anliefen, hat Holger Douglas zusammengestellt:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken