<
>
Richard Drexl
mehr
Der irreale Wunsch nach der deutschen Atombombe

Der irreale Wunsch nach der deutschen Atombombe

Braucht Deutschland Atomwaffen?
Kaum zu glauben aber wahr, das Spiel mit offenen Karten der Trump-Administration schreckt selbst die bräsigen Deutschen auf. Sogar bisherige...
mehr ≫
Bundesministerium der Selbst-Verteidigung

Bundesministerium der Selbst-Verteidigung

Bürokraten gegen Pistorius' Pläne
Ein neuer Planungs- und Führungsstab soll jetzt nach Willen des Verteidigungsministers die Misere der Bundeswehr heilen. Doch die überfällige Straffung der...
mehr ≫
Transporthubschrauber CH-47F Chinook für die Luftwaffe

Transporthubschrauber CH-47F Chinook für die Luftwaffe

Taube auf dem Dach oder Spatz in der Hand
Bis 2030 sollen 60 Transporthubschrauber für die Bundeswehr angeschafft werden, finanziert aus dem „Sondervermögen“. Einen Vertragsabschluss zu diesem Milliarden-Geschäft gibt...
mehr ≫
Was bei der Beschaffung für die Bundeswehr anders werden muss

Was bei der Beschaffung für die Bundeswehr anders werden muss

Rüstungsdesaster statt "Zeitenwende":
Bisher klappt weder die Bestellung von Munition noch die Nachbeschaffung von Wehrmaterial, das an die Ukraine abgegeben wurde. Dahinter lauern...
mehr ≫
Anzahl der Kriegsdienstverweigerer verfünffacht, Bewerberzahlen gehen zurück

Anzahl der Kriegsdienstverweigerer verfünffacht, Bewerberzahlen gehen zurück

Der Bundeswehr laufen die Soldaten davon
Eine freiheitliche Gesellschaft ist nur dann überlebensfähig, wenn deren Bürger im Extremfall bereit sind, Leben und Gesundheit für das Gemeinwesen...
mehr ≫
Was tun elektrifizierte deutsche Soldaten, wenn der Akku leer ist?

Was tun elektrifizierte deutsche Soldaten, wenn der Akku leer ist?

"Sondervermögen" für die Bundeswehr
Digitalisierung und Energieversorgung der Armee: Handlungsbedarf besteht nicht nur bei Großwaffensystemen. Wie unausgegoren die Modernisierungspläne sind, zeigt sich etwa an...
mehr ≫
Baustellen der Bundeswehr: Worauf es jetzt bei der Ertüchtigung ankommt

Baustellen der Bundeswehr: Worauf es jetzt bei der Ertüchtigung ankommt

100 Milliarden Sonderschulden
Vor schnellen, aufsehenerregenden Kaufentscheidungen für Waffensysteme ist erst eine wohlüberlegte Analyse gefragt. Zumal die Mängel längst nicht nur in der...
mehr ≫
100-Milliarden-Euro-Aufrüstungsprogramm beginnt mit kolossaler Fehlentscheidung

100-Milliarden-Euro-Aufrüstungsprogramm beginnt mit kolossaler Fehlentscheidung

F-35-Flugzeuge für die Luftwaffe
Bereits die erste konkrete Aufrüstungsentscheidung wird mit der Beschaffung des Tarnkappenfliegers F-35 von Lockheed Martin zur reinen Symbolpolitik. Denn die...
mehr ≫
Auch veraltete Flugabwehrwaffen können der ukrainischen Armee helfen

Auch veraltete Flugabwehrwaffen können der ukrainischen Armee helfen

Deutsche Stinger- und Strela-Raketen
Die Idee, den ukrainischen Streitkräften auch alte Flugabwehrwaffen aus NVA-Beständen zu liefern, weil neuere nicht ausreichend vorhanden sind, ist nicht...
mehr ≫
Die Rüstungsindustrie im Würgegriff der EU-Kommission

Die Rüstungsindustrie im Würgegriff der EU-Kommission

"Soziale Taxonomie"
Finanzanlagen sollen demnächst dorthin gelenkt werden, wo sie sozialen Standards genügen. Am Beispiel der Rüstungsindustrie ist zu sehen, welche Auswirkungen...
mehr ≫
Der Rückbau der Kernenergie kostet nicht nur Geld, sondern auch CO2-Emissionen

Der Rückbau der Kernenergie kostet nicht nur Geld, sondern auch CO2-Emissionen

Energiewendewahnsinn
Schlimm genug, dass die CO2-freie Energie der abzuschaltenden Atomkraftwerke durch CO2-Schleudern ersetzt werden muss. Für „Rückbauaktivitäten“ werden aber noch zusätzliche...
mehr ≫
Der Drohnenfaktor in Äthiopien und im Jemen

Der Drohnenfaktor in Äthiopien und im Jemen

Lehrstunden für Bedenkenträger
Drohnen haben sich binnen weniger Jahre zu einem bevorzugten Kampfmittel insbesondere in Konflikten der zweiten und der dritten Welt entwickelt;...
mehr ≫
Deutsche und Franzosen streiten um den neuen Kampfpanzer

Deutsche und Franzosen streiten um den neuen Kampfpanzer

In der Rüstung geht wenig voran
Internationale Rüstungsprojekte sind teuer und erfüllen oft nicht die militärischen Forderungen. Dem deutsch-französischen Projekt eines gemeinsamen Kampfpanzers als Nachfolger für...
mehr ≫
Aufrüstung zur Weltmacht: Chinas neue Waffensysteme

Aufrüstung zur Weltmacht: Chinas neue Waffensysteme

Deutschland schaut zu
China will bis 2049 – zum 100. Geburtstag der Volksrepublik – zur dominierenden Weltmacht aufsteigen. Das ist das erklärte Ziel...
mehr ≫
„Aktion Deutschland Hilft“ bekräftigt seine Ablehnung einer Heckler & Koch-Spende

„Aktion Deutschland Hilft“ bekräftigt seine Ablehnung einer Heckler & Koch-Spende

Doppelmoral statt Fluthilfe
Einer der wichtigsten Ausrüster der Bundeswehr wollte für Flutopfer spenden – und wurde von einem Spendenbündnis auch auf Nachfrage abgelehnt....
mehr ≫
Bundeswehr könnte in Afghanistan mehr leisten, wenn sie dürfte

Bundeswehr könnte in Afghanistan mehr leisten, wenn sie dürfte

Abzug aus Afghanistan
Dass die Europäer ohne US-Unterstützung nicht mal zur Evakuierung ihrer Bürger fähig gewesen wären, ist aber nichts weniger als eine...
mehr ≫
Flucht der NATO aus Afghanistan

Flucht der NATO aus Afghanistan

Die Steinzeitkrieger setzen sich durch
Bis 11. September 2021 sollte das US-Militär nach dem Willen von Präsident Joseph Biden aus Afghanistan abziehen. Anstatt für die...
mehr ≫
Die Taliban können nun NATO-Waffen nutzen – und exportieren

Die Taliban können nun NATO-Waffen nutzen – und exportieren

bestausgerüstete Extremisten-Truppe der Welt
Den Taliban ist fast kampflos eine große Menge modernen Kriegsmaterials amerikanischer Herkunft in die Hände gefallen. Dank westlicher Unfähigkeit verfügen...
mehr ≫
Tummelplatz der Drogenbarone

Tummelplatz der Drogenbarone

TRUPPENABZUG AUS AFGHANISTAN
US-Präsident Joseph Biden hat entschieden, bis 11. September 2021 das US-Militär aus Afghanistan abzuziehen. Mit den amerikanischen werden auch die...
mehr ≫
Die Bundeswehr guckt im Weltraum zu: Kramp-Karrenbauers neues Kommando 

Die Bundeswehr guckt im Weltraum zu: Kramp-Karrenbauers neues Kommando 

Neue Generäle, keine neuen Fähigkeiten
Unseren Streitkräften gelingt wenig: Das Material erneuerungsbedürftig, die Nachwuchslage schwierig, das Geld knapp. Jetzt kommt ein Weltraumlagezentrum dazu. Doch die...
mehr ≫