<
>
Peter Heller
mehr
Die Bundestagswahl: Ein Misstrauensvotum für „unsere Demokratie“

Die Bundestagswahl: Ein Misstrauensvotum für „unsere Demokratie“

Anmerkungen zur Bundestagswahl
Die jüngste Bundestagswahl ist vor allem eine Ohrfeige für alle Verteidiger „unserer Demokratie“. Denn erbarmungslos haben die Wähler die Schwächen...
mehr ≫
Die Realität existiert unabhängig von ihrer Deutung

Die Realität existiert unabhängig von ihrer Deutung

Freiheit statt Kreationismus
Die in naturwissenschaftlichen Prinzipien erfassbaren materiellen Grundlagen unserer Existenz zu ignorieren oder gar zu leugnen, ist zweckloser und gefährlicher Idealismus,...
mehr ≫
Für die Wirtschaft ist ein paralysiertes Berlin das beste Berlin

Für die Wirtschaft ist ein paralysiertes Berlin das beste Berlin

Kein Mut, keine Ideen, keine Konzepte
Der dringend erforderliche Neustart in der Wirtschaftspolitik wird auch nach der Bundestagswahl ausbleiben. Keine Partei hat ein kluges Rezept für...
mehr ≫
Eine kleine Innovationskunde für Politiker

Eine kleine Innovationskunde für Politiker

Über Köche, Gourmets und Kellner
Merz sagt, weder er noch Habeck verstünden etwas von technischen Innovationen. Das ist korrekt. Es zeigt sich in ihrem Handeln...
mehr ≫
Zumutung Zukunft

Zumutung Zukunft

Alte Gehirne in jungen Körpern
Was auch immer wir über die Möglichkeiten der Zukunft vermuten, ist unzureichend. Die Wirklichkeit wird jede Phantasie bei weitem übertreffen....
mehr ≫
Die Grenzen der KI

Die Grenzen der KI

Serie KI – dritter und letzter Teil
Generative KI ist ein effizientes Werkzeug zur Datenverarbeitung und bietet eine völlig neue Methode der Maschinensteuerung. Mehr ist da nicht....
mehr ≫
Mit generativer KI in die dritte Singularität

Mit generativer KI in die dritte Singularität

Serie Künstliche Intelligenz – Teil 2
Generative KI ist mehr als nur ein effizientes Werkzeug zur Datenverarbeitung. Sie bietet eine völlig neue Methode der Maschinensteuerung. Mit...
mehr ≫
Wie generative KI die Wissensarbeit automatisiert

Wie generative KI die Wissensarbeit automatisiert

Serie Künstliche Intelligenz – Teil 1
Generative Künstliche Intelligenz steht nicht für denkende Maschinen, sondern nur für statistische Algorithmen. Obwohl diese kein neues Wissen schaffen oder...
mehr ≫
Die orbitale Ökonomie

Die orbitale Ökonomie

Expansion ins All
Bislang fehlte der bemannten Raumfahrt ein tragfähiges Geschäftsmodell. Dies ändert sich gerade. Zum Weltraumtourismus gesellt sich die Option, hochwertige Güter...
mehr ≫
Windmühlen sind Heiligtümer einer falschen Nachhaltigkeit

Windmühlen sind Heiligtümer einer falschen Nachhaltigkeit

Wie grüner Nihilismus das Land paralysiert
Deutschland verliert seine Wirtschafts- und Innovationskraft. Weil sich seine Gesellschaft umfassend einer lähmenden Maxime unterworfen hat, die jeden Fortschritt im...
mehr ≫
Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz (KI)

Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz (KI)

Nach der Physik („Energiewende“) steht nun die Mathematik („Künstliche Intelligenz“) auf der Abschussliste von Politikern, die Angst vor Algorithmen haben....
mehr ≫
Mit dem Starship vom „New Space“ zum „Common Space“

Mit dem Starship vom „New Space“ zum „Common Space“

Der Weltraum als Wirtschaftsraum
Der erste orbitale Testflug des Starship steht bevor. Der stärkste je gebaute Träger wird die Kosten für Transporte in die...
mehr ≫
Apokalypsen paralysieren Deutschland: Raus aus der Lähmung

Apokalypsen paralysieren Deutschland: Raus aus der Lähmung

Optimismus ist geboten
Imaginäre Vorstellungen von bevorstehenden Apokalypsen paralysieren Deutschland. So kann die Zukunft nicht gewonnen werden. Es bedarf eines neuen Selbstvertrauens angesichts...
mehr ≫
Kernfusion: Der Durchbruch

Kernfusion: Der Durchbruch

Fortschritt kontra Energiewende
Die vor einigen Wochen erfolgte Zündung einer Fusionsreaktion mit Netto-Energiegewinn ist ein technischer Durchbruch. Sie markiert das zwangsläufige Ende der...
mehr ≫
Anmerkungen zum Wahlrecht

Anmerkungen zum Wahlrecht

Demokratie ist, eine Wahl zu haben
Mit ihrem Vorschlag zur Reform des Wahlrechts stärkt die Ampel die Mitbestimmungsrechte der Bürger nicht. Die beklagte Aufblähung des Parlaments...
mehr ≫
Der Mensch kann mit dem Klimawandel sinnvoll umgehen

Der Mensch kann mit dem Klimawandel sinnvoll umgehen

Kein Klimaschutz ist der bessere Klimaschutz
Wir seien unterwegs auf dem „Highway zur Klimahölle“, sagte UN-Generalsekretär António Guterres zur Eröffnung der diesjährigen Klimakonferenz in Ägypten. Die...
mehr ≫
Grüne Energiepolitik: Kein Versehen

Grüne Energiepolitik: Kein Versehen

Selbstverzwergung durch Energieverzicht
Die grüne Energiepolitik ist nicht rational begründet. Sie folgt einem moralischen Dogma, nach dem grundsätzlich böse ist, was der Mensch...
mehr ≫
Willkommen im Metaversum

Willkommen im Metaversum

Aufbruch in eine neue Welt
Das Metaversum wird die Interaktion zwischen Menschen, Daten und Algorithmen fundamental verändern: nicht nur als pragmatische Schnittstelle, sondern auch als...
mehr ≫
Wir brauchen mehr Energie, nicht weniger!

Wir brauchen mehr Energie, nicht weniger!

Risiko Energiewende
Energie schafft Sicherheit, generiert Wohlstand und ermöglicht Fortschritt: wenn überall zu jeder Zeit bedarfsgerecht verfügbar. Die Energiewende erreicht das Gegenteil....
mehr ≫
Die Kernfusion kommt

Die Kernfusion kommt

Totengräber der Energiewende
Nicht nur Putins Angriffskrieg, sondern auch technische Innovationen beschleunigen das Ende der Energiewende. Die Kernfusion steht in den Startlöchern. Mindestens...
mehr ≫