<
>
Wird geladen...
Alexander Horn
Alexander Horn ist selbständiger Unternehmensberater und lebt in Frankfurt am Main. Er publiziert mit Fokus auf wirtschaftspolitische Themen und hat seine politische Heimat beim Politikmagazin Novo. Horn ist Autor mehrerer Bücher, darunter „Die Zombiewirtschaft: Warum die Politik Innovationen behindert und die Unternehmen in Deutschland zu Wohlstandbremsen geworden sind“ und gemeinsam mit anderen Novo-Autoren „Experimente statt Experten: Plädoyer für eine Wiederbelebung der Demokratie“. Er schreibt Kommentare und Essays für Zeitung und Zeitschriften, unter anderem für die NZZ.
mehr
Alexander Horn ist selbständiger Unternehmensberater und lebt in Frankfurt am Main. Er publiziert mit Fokus auf wirtschaftspolitische Themen und hat seine politische Heimat beim Politikmagazin Novo. Horn ist Autor mehrerer Bücher, darunter „Die Zombiewirtschaft: Warum die Politik Innovationen behindert und die Unternehmen in Deutschland zu Wohlstandbremsen geworden sind“ und gemeinsam mit anderen Novo-Autoren „Experimente statt Experten: Plädoyer für eine Wiederbelebung der Demokratie“. Er schreibt Kommentare und Essays für Zeitung und Zeitschriften, unter anderem für die NZZ.
Ohne Produktivitätsoffensive ist der Fachkräftemangel nicht lösbar

Ohne Produktivitätsoffensive ist der Fachkräftemangel nicht lösbar

Deutscher Arbeitsmarkt
Die Bundesregierung folgt mit ihrer „Fachkräftestrategie“ neo-merkantilistischem Denken. Nicht etwa intelligenter und produktiver, sondern mehr arbeiten ist ihre Devise. Ihre...
mehr ≫
Mit Habeck in die Deindustrialisierung

Mit Habeck in die Deindustrialisierung

Folgen der ökologischen Klimapolitik
Unter den Prämissen der ökologischen Klimapolitik hat ein großer Teil der Industrie keine Zukunft in Deutschland. Mit Subventionen und Propaganda...
mehr ≫
Mehr als nur eine Rezession

Mehr als nur eine Rezession

Schmerzliches Aufwachen steht bevor
Eine fatale Wirtschafts- und Klimapolitik sorgt für Wohlstandsverluste und schickt die Wirtschaft auf einen Schrumpfkurs. Gigantische Subventionitis soll helfen.
mehr ≫
Zentralbanken im Zielkonflikt

Zentralbanken im Zielkonflikt

Realwirtschaftliches Siechtum
Die Zentralbanken können Preisstabilität und Finanzstabilität nicht gleichzeitig erreichen. Um die dahinsiechende Realwirtschaft zu retten, müssen sie die expansive Geldpolitik...
mehr ≫
Das Fach- und Arbeitskräfteparadoxon

Das Fach- und Arbeitskräfteparadoxon

Mangel trotz 6,6 Millionen Arbeitslosen
Die Wirtschaft stagniert, die Deutschen arbeiten mehr denn je, und dennoch fehlen überall Fach- und Arbeitskräfte. Wie ist das möglich?...
mehr ≫
Die Not der Zentralbanken und der Jubel der Finanzmärkte

Die Not der Zentralbanken und der Jubel der Finanzmärkte

Inflationsbekämpfung
Die Finanzmärkte wetten zu Recht auf die Fortsetzung der taubenhaften Inflationsbekämpfung der Zentralbanken. Diese können die Inflation nicht mehr einfangen...
mehr ≫
Die EZB hat das Vertrauen verspielt

Die EZB hat das Vertrauen verspielt

Die Europäische Zentralbank versucht, möglichst niedrige Inflationserwartungen in der Gesellschaft zu verankern, um Zweitrundeneffekte zu dämpfen. Diese Strategie ist nun...
mehr ≫
Der Seiltanz der Zentralbanken

Der Seiltanz der Zentralbanken

Nach den Zinsanhebungen
Auch nach den aktuellen Entscheiden der Notenbanken bleiben die Realzinsen negativ. Mit der Schaffung einer absturzgefährdeten Zombiewirtschaft haben sich die...
mehr ≫
Zweistellige Inflationsraten sorgen für rapide sinkende Reallöhne

Zweistellige Inflationsraten sorgen für rapide sinkende Reallöhne

Pseudo-Inflationsbekämpfung
Entlastungspakete und Abwehrschirm sind Augenwischerei. Der mit dem Steuergeld finanzierte „Wumms“ heizt die Inflation an. Löhne und Gehälter können nicht...
mehr ≫
25-Stunden-Woche – die Jusos machen die SPD verrückt

25-Stunden-Woche – die Jusos machen die SPD verrückt

Realitätscheck für die SPD gesucht
Die von der Parteijugend gekaperte SPD will die 25-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich einführen. Es ist eine Vision ohne realwirtschaftliches Fundament....
mehr ≫
Der Zusammenbruch einer Regierung als Folge eines Finanzmarktkollaps

Der Zusammenbruch einer Regierung als Folge eines Finanzmarktkollaps

Nicht nur in Großbritannien
Der Zusammenbruch der britischen Regierung wurde durch eine Finanzkrise ausgelöst. Deutschland und die EU stehen vor dem gleichen Problem.
mehr ≫
Die Rettung der Klimapolitik vor den Bürgern

Die Rettung der Klimapolitik vor den Bürgern

Energiekrise
Abwehrschirm und Entlastungspakete sollen angeblich den Wohlstand der Bürger erhalten. Sie zielen jedoch darauf ab, die elitäre ökologische Klimapolitik vor...
mehr ≫
Habecks Öko-Agenda lässt die Preise explodieren

Habecks Öko-Agenda lässt die Preise explodieren

Energiekrise in Deutschland
Energiesparen soll den Energiekollaps abwenden. Die Bundesregierung verharrt in den Denkmustern der ökologischen Klimapolitik und forciert einen Wohlstandseinbruch.
mehr ≫
Acht Prozent Lohnforderung – Zu wenig und zu spät!

Acht Prozent Lohnforderung – Zu wenig und zu spät!

Tarifrunde IG Metall
Die IG Metall ist in der Klemme. Weil sie befürchtet, dass viele Unternehmen die verheerenden Folgen einer gescheiterten Wirtschafts-, Geld-...
mehr ≫
Die Ära sinkender Reallöhne hat begonnen

Die Ära sinkender Reallöhne hat begonnen

Vor der EZB-Ratssitzung
Die aktuellen Kaufkraftverluste sind nicht das Werk der EZB, deren Rat heute zu einer Sitzung zusammenkommt. Sie kann nur beten....
mehr ≫
Die Europäische Zentralbank kann die Inflation nicht bekämpfen

Die Europäische Zentralbank kann die Inflation nicht bekämpfen

Die unausgesprochene Aufgabe der EZB
Die EZB ist längst nicht mehr auf Geldwertstabilität, sondern auf die Stabilisierung klammer Staaten und einer stagnierenden Wirtschaft ausgerichtet. Sie...
mehr ≫
Hinter dem Fachkräftemangel steht die Produktivitätskrise

Hinter dem Fachkräftemangel steht die Produktivitätskrise

Paradebeispiel für falsche Wirtschaftspolitik
Der akute Fachkräftemangel ist ein schlimmes Zeichen, denn er wird durch technologische Stagnation verursacht. Die Wirtschaftspolitik muss völlig anders ausgerichtet...
mehr ≫
Null Produktivitätsfortschritt nach zehn Jahren Industrie 4.0

Null Produktivitätsfortschritt nach zehn Jahren Industrie 4.0

Digitalisierung
Die Digitalisierung ist seit Jahren ein Hype in Politik und Wirtschaft. Die Steigerung der Arbeitsproduktivität – Merkmal früherer industrieller Revolutionen...
mehr ≫
Nie mehr Pleite gehen

Nie mehr Pleite gehen

Politik lähmt Wirtschaft
Die Corona-Pandemie ist noch immer der Lieblingsfeind der Wirtschaftspolitik. So lassen sich Billionen Euro für die Vermögenden lockermachen. Die Zeche...
mehr ≫
Das Politiker-Märchen vom „Wumms“ aus der Wirtschaftskrise

Das Politiker-Märchen vom „Wumms“ aus der Wirtschaftskrise

Corona-Krise und Zombifizierung
Mächtige Interessengruppen haben großes Interesse an der fortschreitenden Zombifizierung der Wirtschaft. Die Wirtschaftspolitik dient diesen Interessen auch in der Corona-Krise.
mehr ≫