<
>

Beiträge von:

Alexander Horn
mehr
Fatale Klimapolitik
Wirtschaft

Fatale Klimapolitik

Deindustrialisierung
Seit Jahrzehnten propagiert die Klimapolitik Energieeffizienzverbesserungen zur Senkung des Energieverbrauchs. Das hat nie geklappt. Nun endlich sinkt der Energieverbrauch: durch...
Hände weg vom Bundesverfassungsgerichtsgesetz
Daili|Es|Sentials

Hände weg vom Bundesverfassungsgerichtsgesetz

Politisierung von Verfassung und Justiz
Zum Schutz der Demokratie soll die Unabhängigkeit des Bundesverfassungsgerichts gesichert werden. Tatsächlich geht es um Machterhalt und die Zurückdrängung des...
Hochrisikozone: Demokratische Wahlen
Meinungen

Hochrisikozone: Demokratische Wahlen

Misstrauen gegenüber dem Wähler
Die etablierten Parteien sind unzufrieden mit dem Wahlvolk. Zum „Schutz der Demokratie“ wird das Verfassungsgericht politisiert und der politische Einfluss...
Die Zinswende steckt fest
Wirtschaft

Die Zinswende steckt fest

Europäische Geldpolitik
Die EZB muss erneut mit billigem Geld die Konjunktur retten. Die Inflation hat sie nicht mehr im Griff, denn mit...
Deutschlands Industrie im freien Fall
Wirtschaft

Deutschlands Industrie im freien Fall

Grüne Planwirtschaft
Die Deindustrialisierung gewinnt seit 2018 an Dynamik. Verantwortlich sind nicht etwa gestiegene Energiepreise durch Coronakrise und Ukrainekrieg, sondern die wohlstandsvernichtende...
Habecks frohe Klimabotschaft
Wirtschaft

Habecks frohe Klimabotschaft

Klimapolitik und Wohlstand unvereinbar
Wachstum, Wohlstand und die ökologische Klimapolitik gehen zusammen, behauptet Habeck. Um jedoch die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, muss er...
Das Rentensystem am Kipppunkt
Wirtschaft

Das Rentensystem am Kipppunkt

Rentenpaket beschlossen
Heil und Lindner wollen die Rente angeblich sicherer machen. Da aber der Wohlstand in Deutschland nicht mehr steigt, geht es...
Mit dem EU-Lieferkettengesetz gegen den Billigkonsum
Wirtschaft

Mit dem EU-Lieferkettengesetz gegen den Billigkonsum

Der Bürokratie die ganze Macht
Mit einer fiesen Attacke gegen vermeintlich ausbeuterische Konsum- und Lebensgewohnheiten der Bürger hat die EU-Technokratie einen großen Sieg zur weltweiten...
Die verkannte Demokratieliebe der Thüringer
Meinungen

Die verkannte Demokratieliebe der Thüringer

„Thüringen-Monitor“
Den Thüringer Bürgern wird rechtsextreme Orientierung unterstellt, um sie politisch zu diffamieren. So legitimiert man den Schutz der Institutionen vor...
Meinungsäußerungen: legal, aber verboten!
Meinungen

Meinungsäußerungen: legal, aber verboten!

Kampf "gegen Rechts"
Die Bundesregierung verwechselt ihr „Modell einer pluralistischen und vielfältigen Gesellschaft“ mit der Demokratie. So diffamiert sie die Bürger und deren...
Das Problem der Ampel sind die Bürger
Meinungen

Das Problem der Ampel sind die Bürger

Demokratie von oben?
Mit dem „Demokratiefördergesetz“ soll die „Zivilgesellschaft“ zum Bollwerk gegen Extremismus werden. Es ist jedoch ein perfider Angriff auf die Bürger,...
Die Angst der Eliten vor der Demokratie
Meinungen

Die Angst der Eliten vor der Demokratie

Eine Demokratie gegen das Volk
Man könne „die Demokratie nicht vor dem Volk schützen“ warnt der ehemalige Bundesverfassungsrichter Peter Müller. Die inzwischen außer Kontrolle geratene...
Das süße Gift der Subventionen
Wirtschaft

Das süße Gift der Subventionen

Wirtschaftspolitik
Obwohl die Deindustrialisierung der energieintensiven Industrien von der ökologischen Klimapolitik ausgeht, befürworten Branchenvertreter deren schnelle Umsetzung. Das ist kein Widerspruch.
Besseres Klima durch weniger Wohlstand
Wirtschaft

Besseres Klima durch weniger Wohlstand

Wirtschaft
Die Protagonisten der ökologischen Klimapolitik feiern den steigenden Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch. Steigende Stromkosten, Reallohnverluste und Deindustrialisierung sind die...
Das „modernste Einwanderungsgesetz der Welt“ taugt nichts
Wirtschaft

Das „modernste Einwanderungsgesetz der Welt“ taugt nichts

Weiter wie bisher
Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz versucht die Bundesregierung, den Ursachen des Fach- und Arbeitskräftemangels auszuweichen. Ein Scheitern mit Ansage.
Habecks Brücke in die Deindustrialisierung
Wirtschaft

Habecks Brücke in die Deindustrialisierung

Zombiewirtschaft
Die Befürworter des Brückenstrompreises verfolgen eine zynische Politik. Mit gigantischen Subventionen wollen sie die Folgen der ökologischen Klimapolitik möglichst lange...
Die Angst vor dem Absturz der Wirtschaft
Wirtschaft

Die Angst vor dem Absturz der Wirtschaft

Industriestrompreis
Im Streit um den Industriestrompreis geht es weder um die Rettung der Industrie noch um die Bewahrung des Wohlstands, sondern...
Ohne Produktivitätsoffensive ist der Fachkräftemangel nicht lösbar
Wirtschaft

Ohne Produktivitätsoffensive ist der Fachkräftemangel nicht lösbar

Deutscher Arbeitsmarkt
Die Bundesregierung folgt mit ihrer „Fachkräftestrategie“ neo-merkantilistischem Denken. Nicht etwa intelligenter und produktiver, sondern mehr arbeiten ist ihre Devise. Ihre...
Mit Habeck in die Deindustrialisierung
Wirtschaft

Mit Habeck in die Deindustrialisierung

Folgen der ökologischen Klimapolitik
Unter den Prämissen der ökologischen Klimapolitik hat ein großer Teil der Industrie keine Zukunft in Deutschland. Mit Subventionen und Propaganda...
Mehr als nur eine Rezession
Wirtschaft

Mehr als nur eine Rezession

Schmerzliches Aufwachen steht bevor
Eine fatale Wirtschafts- und Klimapolitik sorgt für Wohlstandsverluste und schickt die Wirtschaft auf einen Schrumpfkurs. Gigantische Subventionitis soll helfen.
Zentralbanken im Zielkonflikt
Wirtschaft

Zentralbanken im Zielkonflikt

Realwirtschaftliches Siechtum
Die Zentralbanken können Preisstabilität und Finanzstabilität nicht gleichzeitig erreichen. Um die dahinsiechende Realwirtschaft zu retten, müssen sie die expansive Geldpolitik...
Das Fach- und Arbeitskräfteparadoxon
Wirtschaft

Das Fach- und Arbeitskräfteparadoxon

Mangel trotz 6,6 Millionen Arbeitslosen
Die Wirtschaft stagniert, die Deutschen arbeiten mehr denn je, und dennoch fehlen überall Fach- und Arbeitskräfte. Wie ist das möglich?...
Die Not der Zentralbanken und der Jubel der Finanzmärkte
Wirtschaft

Die Not der Zentralbanken und der Jubel der Finanzmärkte

Inflationsbekämpfung
Die Finanzmärkte wetten zu Recht auf die Fortsetzung der taubenhaften Inflationsbekämpfung der Zentralbanken. Diese können die Inflation nicht mehr einfangen...
Die EZB hat das Vertrauen verspielt
Wirtschaft

Die EZB hat das Vertrauen verspielt

Die Europäische Zentralbank versucht, möglichst niedrige Inflationserwartungen in der Gesellschaft zu verankern, um Zweitrundeneffekte zu dämpfen. Diese Strategie ist nun...
Der Seiltanz der Zentralbanken
Wirtschaft

Der Seiltanz der Zentralbanken

Nach den Zinsanhebungen
Auch nach den aktuellen Entscheiden der Notenbanken bleiben die Realzinsen negativ. Mit der Schaffung einer absturzgefährdeten Zombiewirtschaft haben sich die...
Zweistellige Inflationsraten sorgen für rapide sinkende Reallöhne
Wirtschaft

Zweistellige Inflationsraten sorgen für rapide sinkende Reallöhne

Pseudo-Inflationsbekämpfung
Entlastungspakete und Abwehrschirm sind Augenwischerei. Der mit dem Steuergeld finanzierte „Wumms“ heizt die Inflation an. Löhne und Gehälter können nicht...
25-Stunden-Woche – die Jusos machen die SPD verrückt
Meinungen

25-Stunden-Woche – die Jusos machen die SPD verrückt

Realitätscheck für die SPD gesucht
Die von der Parteijugend gekaperte SPD will die 25-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich einführen. Es ist eine Vision ohne realwirtschaftliches Fundament....
Der Zusammenbruch einer Regierung als Folge eines Finanzmarktkollaps
Aus aller Welt Kolumnen

Der Zusammenbruch einer Regierung als Folge eines Finanzmarktkollaps

Nicht nur in Großbritannien
Der Zusammenbruch der britischen Regierung wurde durch eine Finanzkrise ausgelöst. Deutschland und die EU stehen vor dem gleichen Problem.
Die Rettung der Klimapolitik vor den Bürgern
Wirtschaft

Die Rettung der Klimapolitik vor den Bürgern

Energiekrise
Abwehrschirm und Entlastungspakete sollen angeblich den Wohlstand der Bürger erhalten. Sie zielen jedoch darauf ab, die elitäre ökologische Klimapolitik vor...
Habecks Öko-Agenda lässt die Preise explodieren
Wirtschaft

Habecks Öko-Agenda lässt die Preise explodieren

Energiekrise in Deutschland
Energiesparen soll den Energiekollaps abwenden. Die Bundesregierung verharrt in den Denkmustern der ökologischen Klimapolitik und forciert einen Wohlstandseinbruch.
Acht Prozent Lohnforderung – Zu wenig und zu spät!
Wirtschaft

Acht Prozent Lohnforderung – Zu wenig und zu spät!

Tarifrunde IG Metall
Die IG Metall ist in der Klemme. Weil sie befürchtet, dass viele Unternehmen die verheerenden Folgen einer gescheiterten Wirtschafts-, Geld-...
Die Ära sinkender Reallöhne hat begonnen
Wirtschaft

Die Ära sinkender Reallöhne hat begonnen

Vor der EZB-Ratssitzung
Die aktuellen Kaufkraftverluste sind nicht das Werk der EZB, deren Rat heute zu einer Sitzung zusammenkommt. Sie kann nur beten....
Die Europäische Zentralbank kann die Inflation nicht bekämpfen
Wirtschaft

Die Europäische Zentralbank kann die Inflation nicht bekämpfen

Die unausgesprochene Aufgabe der EZB
Die EZB ist längst nicht mehr auf Geldwertstabilität, sondern auf die Stabilisierung klammer Staaten und einer stagnierenden Wirtschaft ausgerichtet. Sie...
Hinter dem Fachkräftemangel steht die Produktivitätskrise
Wirtschaft

Hinter dem Fachkräftemangel steht die Produktivitätskrise

Paradebeispiel für falsche Wirtschaftspolitik
Der akute Fachkräftemangel ist ein schlimmes Zeichen, denn er wird durch technologische Stagnation verursacht. Die Wirtschaftspolitik muss völlig anders ausgerichtet...
Null Produktivitätsfortschritt nach zehn Jahren Industrie 4.0
Wirtschaft

Null Produktivitätsfortschritt nach zehn Jahren Industrie 4.0

Digitalisierung
Die Digitalisierung ist seit Jahren ein Hype in Politik und Wirtschaft. Die Steigerung der Arbeitsproduktivität – Merkmal früherer industrieller Revolutionen...
Nie mehr Pleite gehen
Wirtschaft

Nie mehr Pleite gehen

Politik lähmt Wirtschaft
Die Corona-Pandemie ist noch immer der Lieblingsfeind der Wirtschaftspolitik. So lassen sich Billionen Euro für die Vermögenden lockermachen. Die Zeche...
Das Politiker-Märchen vom „Wumms“ aus der Wirtschaftskrise
Wirtschaft

Das Politiker-Märchen vom „Wumms“ aus der Wirtschaftskrise

Corona-Krise und Zombifizierung
Mächtige Interessengruppen haben großes Interesse an der fortschreitenden Zombifizierung der Wirtschaft. Die Wirtschaftspolitik dient diesen Interessen auch in der Corona-Krise.
Die Rente im Faktencheck: Produktivität, nicht Verteilung ist das Problem
Meinungen

Die Rente im Faktencheck: Produktivität, nicht Verteilung ist das Problem

„schockartig steigende Finanzierungsprobleme“
Der Schlüssel zur Lösung des Rentenproblems liegt nicht in der Anpassung der Sozialsysteme an eine politisch kaum beeinflussbare demographische Entwicklung,...
Lieferkettengesetz hilft den Ausgebeuteten nicht, aber schadet der Wirtschaft
Daili|Es|Sentials

Lieferkettengesetz hilft den Ausgebeuteten nicht, aber schadet der Wirtschaft

Konsum mit Anstand
Unternehmen und NGOs sollen Umwelt- und Sozialnormen entwickelter Länder weltweit durchzusetzen. Den Menschen in wenig entwickelten Ländern hilft das nicht....
Europa in der Protektionismus-Falle
Wirtschaft

Europa in der Protektionismus-Falle

Die EU hat eine neue Handelsstrategie und gibt sich freihandelsliebend. Tatsächlich stehen wettbewerbsschwache EU-Unternehmen unter Bestandsschutz. Knallharter Protektionismus ist die...
Die Falschen gerettet
Meinungen

Die Falschen gerettet

Scholz und Altmaier: Worte statt Taten
Mit einer „Bazooka“ wollten die Bundesminister Scholz und Altmaier gegen die Krise ankämpfen. Die Weichen für den „Wumms“ zur Überwindung...
Das Lieferkettengesetz entzaubert die „Partnerschaft auf Augenhöhe“
Wirtschaft

Das Lieferkettengesetz entzaubert die „Partnerschaft auf Augenhöhe“

Weltgeltung für deutsches Gesetz?
Das Lieferkettengesetz autorisiert private Organisationen wie Unternehmen und NGOs, die Umwelt- und Sozialnormen entwickelter Länder weltweit durchzusetzen. Kinderarbeit kann es...
Paradigmenwechsel im Insolvenzrecht verhindert Pleite-Tsunami
Wirtschaft

Paradigmenwechsel im Insolvenzrecht verhindert Pleite-Tsunami

Zombifizierung
Die neue Insolvenzgesetzgebung ist ein Alarmsignal, denn wir bewegen uns in einer Abwärtsspirale staatlichen Handelns. Die privatwirtschaftliche und rechtsstaatliche Basis...
Laxe Insolvenzgesetze – Schutzschirm der Zombiewirtschaft
Meinungen

Laxe Insolvenzgesetze – Schutzschirm der Zombiewirtschaft

Überschuldungslawine durch Wirtschaftspolitk
Die durch die Corona-Krise in Schieflage gebrachten Unternehmen bilden nur die sichtbare Spitze dieses riesigen Eisbergs. Schon vor Beginn der...
Nach Corona könnte das Wohlstandskoma kommen
Meinungen

Nach Corona könnte das Wohlstandskoma kommen

Die Zombie-Wirtschaft
Die Corona-Pandemie erschüttert eine bereits geschwächte europäische Wirtschaft. Der wirtschaftspolitische Versuch, die Wirtschaft zu stabilisieren, führt seit Jahrzehnten dazu, dass...
Grundrente – Flucht aus der Verantwortung
Meinungen

Grundrente – Flucht aus der Verantwortung

Die Erosion des Massenwohlstands verschleiern
Die Bundesregierung ertränkt Wirtschaft und soziale Sicherungssysteme geradezu im Geld. Ihr Ziel ist, nichts auf den Prüfstand stellen zu müssen...
Der Tabubruch des Bundesverfassungsgerichts
Meinungen

Der Tabubruch des Bundesverfassungsgerichts

Nebenwirkungen des EZB-Krisenmanagements
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Staatsanleihekaufprogramm der EZB adressiert die Aushöhlung von Demokratie und Wohlstand. CDU/CSU und SPD können damit...
Die unterschätzte Krise und das lange L
Wirtschaft

Die unterschätzte Krise und das lange L

Mehr vom Selben
Statt die Krise als Chance für Neues zu begreifen, will man die alten Probleme durch noch mehr von den schon...
Vorerst keine Corona-Bonds, aber die Probleme bleiben
Daili|Es|Sentials

Vorerst keine Corona-Bonds, aber die Probleme bleiben

Immer nur aufschieben
Das 500 Milliarden Corona-Hilfspaket ist ein verkappter Einstieg in Gemeinschaftsbonds. Sie lassen sich kaum mehr verhindern, denn die europäische Wirtschaft...
Die bedrohte Demokratie
Daili|Es|Sentials

Die bedrohte Demokratie

Thüringen
Die Demokratie ist in Deutschland in Gefahr. Sie wird unterhöhlt durch die Desavouierung der Wähler, wodurch es legitim erscheint, deren...
Grundrente – der falsche Weg
Meinungen

Grundrente – der falsche Weg

Die Grundrente soll Vertrauen in das Rentensystem aufbauen. Die Wähler merken aber, dass das Rentensystem erodiert und die Politik keine...