<
>
Wird geladen...
Achijah Zorn
Achijah Zorn (geboren 1965 in Mönchengladbach). Doppelstudium der Theologie und Psychologie in Bonn. Von 1996 bis 2021 Pfarrer in einem diakonischen Dorf in Mülheim an der Ruhr für Menschen mit Behinderung, für Senioren und für sogenannte Nichtbehinderte. Theologisch beschäftigt Achijah Zorn die Frage, inwiefern Glaube eine lebensfördernde Kraft hat (1) im menschlichen Leiden, (2) im Umgang mit der Vernunft und (3) in der Entfaltung von Freiheitsspielräumen. Kurz: Glaube nur mit Trost, Vernunft und Freiheit. Um alles drei muss jeweils immer wieder neu im Dialog miteinander gerungen werden. Kirchlich verwehrt sich Achijah Zorn gegen die Einengung, wenn in seiner ev. Kirche politisch einseitig moralisiert wird und das als einzig wahrhaft christlich propagiert wird. Zu seinen Hobbies zählen: sein Beruf, wandern, photographieren, christliche Pop-Musik, Politik, Börse, Wirtschaft, Borussia Mönchengladbach, lesen, schreiben, frische Smoothies für die Familie zubereiten, Kabarett. Inhaber des Hobbieverlags www.postkarten-mit-herz.de Glücklich verheiratet und Vater von zwei wunderbaren erwachsenen Töchtern.
mehr
Achijah Zorn (geboren 1965 in Mönchengladbach). Doppelstudium der Theologie und Psychologie in Bonn. Von 1996 bis 2021 Pfarrer in einem diakonischen Dorf in Mülheim an der Ruhr für Menschen mit Behinderung, für Senioren und für sogenannte Nichtbehinderte. Theologisch beschäftigt Achijah Zorn die Frage, inwiefern Glaube eine lebensfördernde Kraft hat (1) im menschlichen Leiden, (2) im Umgang mit der Vernunft und (3) in der Entfaltung von Freiheitsspielräumen. Kurz: Glaube nur mit Trost, Vernunft und Freiheit. Um alles drei muss jeweils immer wieder neu im Dialog miteinander gerungen werden. Kirchlich verwehrt sich Achijah Zorn gegen die Einengung, wenn in seiner ev. Kirche politisch einseitig moralisiert wird und das als einzig wahrhaft christlich propagiert wird. Zu seinen Hobbies zählen: sein Beruf, wandern, photographieren, christliche Pop-Musik, Politik, Börse, Wirtschaft, Borussia Mönchengladbach, lesen, schreiben, frische Smoothies für die Familie zubereiten, Kabarett. Inhaber des Hobbieverlags www.postkarten-mit-herz.de Glücklich verheiratet und Vater von zwei wunderbaren erwachsenen Töchtern.
„Ich denke, also bin ich“ humorvoll aktualisiert

„Ich denke, also bin ich“ humorvoll aktualisiert

Descartes neu gedacht
René Descartes (1596-1650) sagte: „Ich denke, also bin ich“ („Cogito ergo sum“). Dass das Denken den Menschen wesentlich ausmacht, das...
mehr ≫
Wenn der „Kampf gegen rechts“ zum Bumerang wird

Wenn der „Kampf gegen rechts“ zum Bumerang wird

Vorwort zum Sonntag
Rechts ist genauso legitim wie links. Linksilliberal ist genauso abstoßend wie rechtsilliberal. Das ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel zeigt eindrucksvoll, wie...
mehr ≫
Die demokratiezerstörende Phrase von der „demokratischen Mitte“

Die demokratiezerstörende Phrase von der „demokratischen Mitte“

Vorwort zum Sonntag
Das Grundgesetz eröffnet ein weites demokratisches Spielfeld. Das Gerede von der „demokratischen Mitte“ verengt den Raum im Extremfall auf eine...
mehr ≫
Warum ist Friedrich Merz eigentlich in der CDU?

Warum ist Friedrich Merz eigentlich in der CDU?

Fragen an Friedrich Merz
Friedrich Merz hat sich diese Woche im Bundestag mit einem klaren „JA“ für eine Bundesverfassungsgerichts-Kandidatin engagiert, die schriftlich dafür eintritt:...
mehr ≫
Medienkompetenz mithilfe der Bibel

Medienkompetenz mithilfe der Bibel

Zeugenregel
In der Bibel kommen Zeitungen und andere Medien noch nicht vor. Und doch findet Achijah Zorn in der Bibel hilfreiche...
mehr ≫
Die Juden im Koran

Die Juden im Koran

Vorwort zum Sonntag
Der Krieg des muslimisch-theokratischen Irans mit Israel hat religiöse Hintergründe. In der heiligen Schrift der Muslime wurden von Mohammed die...
mehr ≫
Warum der Staat weiterhin die Staatsleistungen von 1803 an die Kirche zahlt

Warum der Staat weiterhin die Staatsleistungen von 1803 an die Kirche zahlt

Söder und Marx
Der Staat hatte 2021 die Möglichkeit, äußerst kostengünstig aus seinen finanziellen Verpflichtungen an die Kirchen herauszukommen. Dass der Staat diese...
mehr ≫
Die Kirche von morgen – eine pfingstliche Zukunftsvision

Die Kirche von morgen – eine pfingstliche Zukunftsvision

Vorwort zum Sonntag
„Ihr werdet Kraft empfangen (…) und ihr werdet meine Zeugen sein“ (Apostelgeschichte 1,8). Der Heilige Geist macht aus verängstigten Jüngern...
mehr ≫
Wenn die Evangelische Kirche ihren eigenen Glaubensschatz mit Füßen tritt

Wenn die Evangelische Kirche ihren eigenen Glaubensschatz mit Füßen tritt

Vorwort zum Sonntag
Die evangelische Amtskirche diszipliniert einen konservativen Pfarrer mit Gehaltskürzung und stellt damit ihre Glaubensverachtung unter Beweis.
mehr ≫
Politik in den Fußstapfen des Unfehlbarkeitsdogmas

Politik in den Fußstapfen des Unfehlbarkeitsdogmas

„Gesichert rechtsextrem“
Das katholische Unfehlbarkeitsdogma des Papstes besteht seit 155 Jahren. In dieser Zeit ist lediglich einmal davon Gebrauch gemacht worden. Nancy...
mehr ≫
Braucht man in einer moralvergifteten Gesellschaft die Notlüge zum Überleben?

Braucht man in einer moralvergifteten Gesellschaft die Notlüge zum Überleben?

Vorwort zum Sonntag
Manchmal sind Notlügen das Problem. Manchmal sind aber die verdorbenen äußeren Umstände das Problem, die Notlügen beinahe unausweichlich machen.
mehr ≫
Die rot-grüne Kirche liebt die Menschheit – aber verachtet den einzelnen Menschen

Die rot-grüne Kirche liebt die Menschheit – aber verachtet den einzelnen Menschen

J. D. Vance: „Ordnung der Liebe“
Die evangelische Kirche legt sich mit dem amerikanischen Vizepräsidenten J. D. Vance an. Dabei stellt sich durchaus die Frage, wer...
mehr ≫
Wenn der Kirchentagsslogan beste Empfehlung für Tichys Einblick ist

Wenn der Kirchentagsslogan beste Empfehlung für Tichys Einblick ist

„mutig – stark – beherzt“:
„Eigentlich erwarte ich als Pfarrer nicht viel von der kirchentaglichen Polit-Spiritualität. Aber dass der Kirchentag in diesem Jahr mit seinem...
mehr ≫
Das Evangelium sei politisch – Widerlegung der Irrlehre von Bischof Bätzing

Das Evangelium sei politisch – Widerlegung der Irrlehre von Bischof Bätzing

Vorwort zum Sonntag
„Stiftung Meinungstest-TE“ nimmt in dieser Woche eine weit verbreite Aussage von Kirchenleuten unter die Lupe. Das Ergebnis ist erschreckend.
mehr ≫
Ostern – eine geniale Lebensgrundlage

Ostern – eine geniale Lebensgrundlage

Jenseits von Moral
Was schenkt Gewissheit im Leben und im Sterben? Immanuel Kant betont die Moral als Gewissheit und öffnet damit dem gegewärtigen...
mehr ≫
Mit der Bibel für die Kunst des klugen Spottes

Mit der Bibel für die Kunst des klugen Spottes

Für die Meinungsfreiheit
Jeder kann es erkennen: In Deutschland wird die Meinungsfreiheit scheibchenweise eingeschränkt. Dabei wird der Hebel gerade auch beim Spott angesetzt,...
mehr ≫
Wann lohnt es sich, gegen das Böse zu kämpfen?

Wann lohnt es sich, gegen das Böse zu kämpfen?

Zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer
Dietrich Bonhoeffer gehört weltweit zu den meistzitierten Theologen. Der intellektuelle Überflieger war bereits mit 25 Jahren Professor. Statt 1939 in...
mehr ≫
Ramadan – Zuckerfest und Peitsche

Ramadan – Zuckerfest und Peitsche

Blick auf die tückischen Seiten
Die Wahrnehmung einiger kritischer Eigenheiten des Ramadan bewahrt davor, dieses wichtige muslimische Fest im Zuge der trinitarischen Staatswahrheit „Toleranz, Respekt...
mehr ≫
Ein kleiner Fall aus dem Ruhrgebiet, der die Schwächen unseres Justizsystems offenlegt

Ein kleiner Fall aus dem Ruhrgebiet, der die Schwächen unseres Justizsystems offenlegt

Amtsgericht Duisburg
Bei einer Gerichtsverhandlung werden fundamentale Risse in unserem deutschen Justizsystem und Rechtsstaat sichtbar.
mehr ≫
Konkreter Vorschlag, die Zahl der Bundeswehreinsätze zu vermindern

Konkreter Vorschlag, die Zahl der Bundeswehreinsätze zu vermindern

Süß erscheint der Krieg nur den Unerfahrenen
Politiker entscheiden in ihrem Elfenbeinturm, dass die von ihnen Regierten auf den Schlachtfeldern eine der größten Zumutungen ausführen müssen, nämlich...
mehr ≫
1 2 3 13