<
>
Wenn schon, denn schon

Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundeswehr und Fremdenlegion

18.07.2020

| Lesedauer: < 1 Minuten
Wie AKK den riesigen Verwaltungswasserkopf am Bonner Hardtberg, die Zweigstelle im Berliner Bendlerblock und sonstwo einsparen kann - und ihren Amtsstuhl gleich mit.

Die Amtsinhaberin im Sessel des Verteidigungsministers gab der ZEIT ein Interview. Im vorderen Teil sagte sie:

„Wir sind eine Armee. Wir sind bewaffnet. Im Zweifelsfall müssen Soldaten auch töten. Anders als früher sind heute gefährliche Auslandseinsätze üblich. Wer zur Bundeswehr geht, weiß das. Das gehört auch zu dem, was ich unter wehrhafter Demokratie und starkem Europa verstehe.“

[inner_post] Nach dem Üblichen zum angeblichen Rechtsextremismus in der Bundeswehr richtete Kramp-Karrenbauer dann an die Einheit der Bundeswehr, die ihrer Beschreibung von Armee entspricht, das Kommando Spezialkräfte (KSK), diese Aussage:

„Wenn Einzelne sich beschweren, es gäbe zu wenig Einsätze, sage ich: Das muss man aushalten. Wer das nicht will, muss zur Fremdenlegion gehen. In der Bundeswehr hat er dann nichts verloren.“

Das sagte Kramp-Karrenbauer im Kontext mit ihren Plänen, die zweite Kompanie der KSK aufzulösen und die restliche Eliteeinheit weiteren disziplinierenden Maßnahmen zu unterziehen.

Also, Frau Verteidigungsminister, da habe ich einen besseren Vorschlag: Lösen Sie die ganze Bundeswehr auf, gliedern Sie die für Katastropheneinsätze tauglichen Teile dem THW ein und mieten Sie im Bedarfsfall die Fremdenlegion. Dann können Sie auch den riesigen Verwaltungswasserkopf am Bonner Hardtberg, die Zweigstelle im Berliner Bendlerblock und sonstwo einsparen – und Ihren Amtsstuhl gleich mit.

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken