<
>
Bei Anne Will irritiert der Grüne Nouripour

Holocaust-Überlebende plädiert für Menschlichkeit in Israel – und überall

13.11.2023

| Lesedauer: 3 Minuten
Eine Israelin, ein Palästinenser, eine Holocaust-Überlebende - Anne Will hat spannende Gäste zu ihrer Talkshow eingeladen. Man könnte fast glauben, sie beleuchtet ein Thema von mehreren Perspektiven. Der Grüne Nouripour half dabei allerdings nicht.

Nach drei Wochen ist Anne Will zurück. Mit einem interessanten Spektrum an Gästen, für das man Anne Will gar nicht kennt. In einem Interview kommt Margot Friedländer zu Wort. Sie ist Holocaust-Überlebende und -Zeitzeugin und nicht erstaunt über den Krieg in Israel: „Der Antisemitismus sitzt in den Menschen fest.“ Trotzdem hätte sie nicht erwartet, dass solch ein Krieg nochmal ausbricht. Sie wünschte sich, dass Menschen nicht hassen würden: Weder Juden, noch Moslems, noch Deutsche – „Wir sind alle Menschen“. Der Stand-Up-Comedian und Poetry-Slammer Abdul Chahin stimmt Friedländer zu: Judentum und Islam sind sich von den Prinzipien und Hintergründen eigentlich sehr nah, meint er. Daher versuche er, als Moslem, schon seit langem Brücken zwischen den beiden Religionen zu bauen: Die Kluft und Feindschaft zwischen ihnen ist laut Chahin „gigantisch“, aber die Vorurteile ließen sich leicht aushebeln: Viele, die voreingenommen sind, seien keine Extremisten. Friedländer und Chahin sind sich darin einig: „Es könnte so einfach sein, Mensch zu sein.“

Die von Hamas aber seien keine Menschen, sondern laut Chahin „Geister“: Die Hamas-Leuter seien für die Israelische Armee schwer zu finden, da sie sich in ihren Tunneln versteckten, wodurch verhältnismäßig wenig von ihnen stürben. Die Kollateralschäden hingegen seien sehr groß. Das schüre seiner Meinung nach Hass unter den Palästinensern, den Nährboden für eine neue Generation an Extremisten in der Zukunft, warnt er. Er verstehe den Instinkt Israels, sich zu verteidigen aber er würde sich mehr Diplomatie und eine Waffenruhe wünschen, um die „Gewaltspirale“ zu beruhigen.

[inner_post 1] Da widerspricht ihm allerdings die deutsch-israelische Unternehmerin Jenny Havemann. Eine Waffenruhe habe es nach jedem der vielen vergangenen Kriege im Gaza-Streifen gegeben. Aber danach habe die Hamas immer wieder begonnen, Israel mit Raketen zu beschießen. Auch der Nahost- und Terrorismusforscher Guido Steinberg befürchtet, ein Waffenstillstand würde „eindeutig“ der Hamas dienen. Das einzige Argument, das für diesen Waffenstillstand spricht, ist seiner Ansicht nach, einige Geiseln zu befreien. Steinberg findet: Israel müsse den Druck auf die Hamas hochhalten – er sieht keine Alternative. Das würde aber immer schwieriger, weil die internationale Kritik an Israels Strategie immer „prinzipieller“ werde: Die Zeit laufe den Israelis davon, meint Steinberg.

Auch der ehemalige Ministerpräsident und Außenpolitiker Schwedens, Carl Bildt, denkt, dass die Hamas eine „längere Feuerpause“, die die USA von Israel fordert, für ihren Vorteil nutzen würden. Aber damit eben Geiseln freikommen, brauche es einen „Balance-Akt“.

Generell fehlt es laut Bildt in Nahost an „Balance“: Israel habe das Recht und die Pflicht sich zu verteidigen und der Hamas „wehzutun“ aber möglichst ohne dadurch neue Probleme für die Zukunft zu schaffen. Abgesehen von der „Taktik des Tages“ muss Israel sich seiner Meinung nach auch auf eine „langfristige Lösung“ konzentrieren. Ansonsten werde die Situation zwischen Gaza und Israel immer wieder eskalieren. Er hält eine Zwei-Staaten-Lösung für die einzig sinnvolle. Gegen diese Lösung gebe es aber große Opposition auf beiden Seiten.

„Langfristig“ kann Havemann noch gar nicht denken – auch wenn sie die Diplomatie nachvollziehen kann: „Israel kämpft um seine Existenz, um sein Leben“. Sie selbst lebt nördlich von Tel Aviv und erzählt, wie die Lebensumstände dort derzeit sind. Viele seien von dem Massaker und den Bildern traumatisiert. Die Ereignisse seien nicht mehr aus den Köpfen zu bekommen. Sie berichtet, wie im israelischen Radio ständig Interviews mit Überlebenden und Augenzeugen der Massaker zu hören sind, die von den Gräueltaten der Hamas berichten.

[inner_post 2] Deshalb ist Havemann enttäuscht, dass sich Deutschland bei der Abstimmung zur UN-Resolution enthalten hat: Bei all diesen Bildern und Geschichten, mit denen sich die Israelis konfrontiert sehen, „tut es weh“, dass Deutschland sich enthält. Aber laut Havemann fühlt sich Israel schon lange allein und daher ist es den meisten Israelis gleichgültig, ob sie international unterstützt werden – oder nicht: Sie würden ihr Land trotzdem verteidigen.

Eine Frage, ob diese Enthaltung von Annalena Baerbock (Grüne) bei der Abstimmung der Vereinten Nationen ein „Zeichen des Alleinlassens“ war, lässt den Grünen-Bundesvorsitzenden Omid Nouripour unsicher erscheinen: Er schweift in seinen Rechtfertigungen und Erklärungen so weit ab, dass die Gesprächsteilnehmer schon verständnislos ihre Stirn runzeln, bis Anne Will sein Geschwafel mit den Worten: „Verstehe ich nicht“ abbricht.

Das war aber nicht die einzige Schwurbelei von Nouripour an diesem Abend: Er meint erst, Krieg sei nicht hilfreich, um eine Terrororganisation zu zerstören. Dann widerspricht ihm Steinberg. Nouiripour berichtigt daraufhin schnell: „Man braucht natürlich die militärischen Mittel und die Härte“. Wie er das dann nennt, wenn nicht Krieg, sagt er nicht. Neben mehreren spannenden Gästen konnte es Will offenbar trotzdem nicht lassen, einen Grünen mit seinen irritierenden Bemerkungen in ihre Gesprächsrunde einzuladen.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken