<
>
Umstrukturierung

Airbus will bis zu 2.500 Stellen in der Verteidigungs- und Raumfahrtindustrie abbauen

von Gastautor

16.10.2024

| Lesedauer: < 1 Minuten
Airbus stellt seine Organisationsstruktur im Rüstungs- und Raumfahrtgeschäft neu auf, um die Wettbewerbsfähigkeit in diesem Bereich zu sichern. Angesichts steigender Kosten und verzögerter Projekte plant das Unternehmen umfangreiche Sparmaßnahmen und den Abbau von bis zu 2.500 Stellen.

Airbus plant die Streichung von bis zu 2.500 Stellen in seiner Verteidigungs- und Raumfahrtsparte, nachdem die Verluste bei Satellitenprojekten in die Höhe geschnellt sind, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen am Mittwoch. Der europäische Flugzeughersteller wolle die Kürzungen, die 7 Prozent der Belegschaft in der Sparte Verteidigung und Raumfahrt entsprechen, bis Mitte 2026 umsetzen.

Airbus baut Satelliten und Transportflugzeuge und ist maßgeblich an den europäischen Raketen-, Kampfflugzeug- und Weltraumstartprogrammen beteiligt. Das Unternehmen leidet unter hohen Kosten für Raumfahrtsysteme, darunter OneSat, sowie unter Verzögerungen und steigenden Kosten im Verteidigungsbereich.

Der Stellenabbau, über den die französische Nachrichtenagentur AFP zuerst berichtete, folgt auf eine seit langem laufende Effizienzprüfung im Verteidigungs- und Raumfahrtbereich, die den Codenamen ATOM trägt. Airbus hat auch einen spezifischen Sanierungsplan für seine angeschlagene Raumfahrtsparte ausgearbeitet, ohne das Ergebnis der jüngsten Konsolidierungsgespräche über Satelliten, an denen auch das italienische Unternehmen Leonardo und die französische Firma Thales beteiligt sind, abzuwarten.

Der Stellenabbau werde sich jedoch nicht nur auf die Raumfahrtsparte beschränken, die in den letzten Quartalen 1,5 Milliarden Euro an Kosten zu verzeichnen hatte, so die Quellen. Reuters berichtete im Juli, dass Airbus einen dringenden Plan zur Eindämmung der Liquidität in der gesamten Verteidigungs- und Raumfahrtsparte eingeleitet hat, in der die Manager die Kostensituation als „kritisch“ bezeichnet haben.

CEO Guillaume Faury erklärte Anfang des Jahres gegenüber Reportern, dass Airbus nach Möglichkeiten suche, in den Bereichen Verteidigung, Raumfahrt und insbesondere Satelliten, in denen die traditionellen Anbieter durch den Erfolg der neuen Konstellationen stark beeinträchtigt wurden, Größenvorteile zu erzielen.


Dieser Beitrag ist zuerst bei Brussels Signal erschienen.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken