<
>
Glosse

Der neue Adler des Verfassungsgerichts und das Sch-Wort

09.04.2023

| Lesedauer: 2 Minuten
Das Bundesverfassungsgericht hat jetzt einen neuen Adler. Er hält den Schnabel und hat gerupfte Federn. Welch hübsche Symbolik für den Präsidenten Stephan Harbarth. Nur eines ist größer geworden.

Fangen wir mit dem Positiven an. Ja. Wenn eine deutsche Institution ein anderes Image braucht, dann ist es das Bundesverfassungsgericht. Zumindest, seit sein Präsident der Politprofi Stephan Harbarth ist. Was einst eine stolze, unabhängige Instanz war, die Bürger vor Übergriffen der Politik schützte, wirkt heute wie ein Abnickverein, der genau so handelt, als ob es ihm die Kanzlerin beim Abendessen diktiert hat.

Nun wäre es freilich sinnvoller, gleich den Präsidenten auszutauschen. Andererseits ist so ein Logo deutlich billiger. Selbst wenn manche Medien wie die FAZ über die 700.000 Euro schimpfen, die dessen Neuauflage gekostet hat. Da hat das Verfassungsgericht unter Harbarth schon Entscheidungen getroffen, die den Bürger viel teurer gekommen sind. Da sind 700.000 für ein Logo quasi ein Schnäppchen.

[inner_post 1] Das neue Logo ist das alte: ein Adler. Nur war der Schnabel früher kampfbereit geöffnet und bleibt jetzt fest geschlossen. Die einstmals scharfen Krallen sind gestutzt. Und das Federkleid gerupft. Es ist schön, wie offen das Verfassungsgericht seine Harbarth-Wende ins Bild zu setzen weiß. Auch wenn es einem Glossenschreiber das Leben nicht gerade einfacher macht. Wie soll der Arme die Robendiener noch konterkarieren, wenn sie das selbst schon bis zur Selbstaufgabe erledigen?

Nun. Versuchen wir’s. Denn Google mag keine Texte, die zu kurz sind, und Facebook begünstigt Texte mit einer langen Leseverweildauer. Deswegen wollen wir uns am Ende dem Ende des neuen Adlers widmen. Also dem unteren Ende. Dem Schweif. Könnte man meinen. Aber so ganz sicher kann sich der Betrachter da nicht sein.

Jedenfalls ist das untere Ende des Adlers das Einzige, was größer ist als bei seinem Vorgänger. Es könnte tatsächlich der Schweif sein. Aber so verkniffen, wie der neue Adler schaut, könnte er am Ende auch etwas anderes (her)ausdrücken. Etwas. Ja. Nun. Menschen mit Niveau sprechen das Wort eigentlich nicht aus. Das Sch-Wort. Also: Sch… Wo sind eigentlich Jan Böhmermann und das Grimme-Institut, wenn man sie einmal brauchen wollte?

„Am Ende kackt die Ente“, ist eine von Frank Buschmann gern verwendete Redewendung. Buschmann ist zwar Sportreporter, wäre aber auch besser als der Justizminister gleichen Namens für das Amt geeignet. Aber wer wäre das nicht? Jedenfalls ist es das Ende, was das Verfassungsgericht mit seinem neuen Logo betont. Das Ende, das zählt. Und das ist jetzt immer so, als es ob es am Esstisch der Kanzlerin abgesprochen worden wäre. Was wir als Inhalt schon hatten und den Text folglich nicht besser macht – aber einfacher bei Google zu finden.

[advertisement-block provider=“Newsletter“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken