<
>
Sachverständigenanhörung am 10. Februar

Abtreibungslegalisierung: Öffentliche Anhörung im Rechtsausschuss

von Redaktion

10.02.2025

| Lesedauer: 2 Minuten
Heute findet ab 17 Uhr im Rechtsausschuss eine öffentliche Sachverständigenanhörung statt. Anlass ist ein Gesetzentwurf zur Legalisierung von Abtreibung bis zur zwölften Schwangerschaftswoche.

Der Rechtsausschuss des Bundestags widmet sich am Montag ab 17 Uhr im Rahmen einer öffentlichen Sachverständigenanhörung einem Gesetzentwurf, der unter anderem die Legalisierung von Abtreibung bis zur 12. Schwangerschaftswoche vorsieht.

Laut dem Gesetzentwurf bliebe die Beratungspflicht bestehen, die obligatorische dreitägige Bedenkzeit soll jedoch entfallen. Auch die bisher formal für die Beratung geltende Zielsetzung, sich „von dem Bemühen leiten zu lassen, die Frau zur Fortsetzung der Schwangerschaft zu ermutigen und ihr Perspektiven für ein Leben mit dem Kind zu eröffnen“ (§219 StGB), wäre nicht mehr Teil der Gesetzgebung. Die Kosten einer Abtreibung sollen durch die Krankenkassen übernommen werden.

Die geplante Gesetzesänderung geht von einem Gruppenantrag aus, den Abgeordnete von SPD, Grünen und Linken Mitte November 2024 eingereicht hatten. Daraufhin hatte der Bundestag bereits am 5. Dezember 2024 über die Legalisierung von Abtreibung bis zur 12. Schwangerschaftswoche debattiert, und den Gesetzentwurf in den Rechtsausschuss überwiesen.

Im Rahmen der dreistündigen Anhörung sollen nun elf Sachverständige zu Wort kommen. Neben Juristen verschiedener Disziplinen sind darunter u.a. auch der von der CDU nominierte Gynäkologe Matthias David, Koordinator der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe für die aktuelle Leitlinie zum Schwangerschaftsabbruch, Alice Baier, Vorsitzende des Vereins „Doctors for Choice“, die von der SPD eingeladen wurde, sowie von der AfD nominiert der Geschäftsführer der Beratungsstelle 1000plus-Profemina, Kristijan Aufiero.

In den schriftlichen Stellungnahmen der Experten kommen unterschiedliche Bewertungen der Faktenlage zum Ausdruck: Während Baier den Gesetzentwurf als Grundlage betrachtet, um Abtreibung stärker in der ärztlichen Ausbildung zu verankern, sieht Matthias David dafür keine Veranlassung. Ihm zufolge belegen entsprechende Studien keine medizinische Unterversorgung durch einen etwaigen Mangel an Abtreibungsärzten.

Kristijan Aufiero wiederum kritisiert in seiner Stellungnahme unter anderem den im Gesetz vorgesehenen neuen Straftatbestand der „Nötigung zum Unterlassen eines Schwangerschaftsabbruchs“. Ein solcher könnte laut Aufiero Hilfsangebote kriminalisieren. Er sieht im vorliegenden Gesetzentwurf einen „rechtlichen, moralischen und ethischen Dammbruch mit folgenschweren gesamtgesellschaftlichen Konsequenzen.“

[advertisement-block provider=“freigeist“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken