<
>
Wirtschaftseinbruch

ifo-Institut: „bei weitem noch nicht das wahre Ausmaß der Krise“ erreicht

von Redaktion

15.05.2020

| Lesedauer: < 1 Minuten
Die heute bekannt gegebene Schrumpfung im ersten Quartal offenbart nur einen kleinen Teil des Corona-bedingten Einbruchs der deutschen Wirtschaft, sagt das ifo-Institut. Die dramatischsten Zahlen kommen erst noch. Sie dürften das Ausmaß der Finanzkrise um ein Mehrfaches übertreffen

Die deutsche Wirtschaft ist stark geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt war von Januar bis März um 2,2 Prozent geringer als im Vorjahresquartal, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. „Das war der stärkste Rückgang seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und der zweitstärkste Rückgang seit der deutschen Vereinigung“, sagte ein Sprecher.

Pünktlich zu dieser Nachricht meldet nun aber das ifo-Institut, dass dieser Rückgang
„bei weitem noch nicht das wahre Ausmaß der Krise“ zeige. „Die vom Staat verhängten Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie drosselten die Produktion von Waren und Dienstleitungen nur im Verlauf des Monats März und damit am Ende des ersten Quartals. Ein Großteil der Auswirkungen wird erst im April zu Buche schlagen. Nach Schätzungen des ifo Instituts brach die Wirtschaftsleistung während der Corona-Schließungen um 16 Prozent ein“, sagt Timo Wollmershäuser, Leiter der ifo-Konjunkturforschung. Damit wäre der Rückgang rund drei mal so stark wie während der Finanzkrise.

Durch die behutsame Lockerung der staatlichen Maßnahmen in der zweiten Aprilhälfte werden, so das ifo-Institut in einer Pressemitteilung, die Produktion und die Umsätze in allen Wirtschaftsbereichen im Mai und im Juni allmählich wieder steigen. Dennoch dürfte das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal laut if-Schätzung mit minus 12,2 Prozent um ein Vielfaches stärker schrumpfen als zu Jahresbeginn.

Besonders kräftig ist die Wertschöpfung im Gastgewerbe und bei Dienstleistern aus dem Bereich Kunst, Unterhaltung und Erholung eingebrochen, da deren Geschäftstätigkeit unmittelbar durch staatliche Maßnahmen eingeschränkt wurde. Aber auch im Verarbeitenden Gewerbe ging die Wirtschaftsleistung zurück. Dort machten sich insbesondere die Produktionsstilllegungen der Automobilhersteller bemerkbar. Lediglich das Baugewerbe steigerte seine Wertschöpfung.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken