Die Coronakrise oder genauer: die mit ihrer Bekämpfung gedachten Maßnahmen bringen nicht nur ganz neues, sondern manchmal auch ganz altes zurück. Zum Beispiel das Verlangen des Staates nach ökonomischer Autarkie, also der Unabhängigkeit von ausländischen oder zumindest außereuropäischen Wirtschaftsgütern. Wer hätte schon vor einem Jahr gedacht, dass es je wieder politisch gewünscht wäre, dass Deutschland sich selbst mit einem derart simpel zu produzierenden Gut wie Atemschutzmasken versorgen kann. Alles was genäht wird, kann schließlich aus China oder anderen asiatischen Ländern sehr viel günstiger geliefert werden.
Doch das traumatisierende Erlebnis der nicht ausreichend verfügbaren Masken hat dazu geführt, dass, wie die Welt meldet, die Bundesregierung nun „langfristig eine Säule der Eigenfertigung aufbauen, um Abhängigkeiten zu verringern“, will. Doch derselbe Staat, der nun Autarkie will, sorgt andererseits dafür, dass sie praktisch kaum möglich ist.
Corona: Was Masken mit uns machen
Dem Verband zufolge geht es vor allem um die für 2021 geplante CO2-Steuer sowie die EU-weit angedachten Verschärfungen im Stoff- und Chemikalienrecht sowie beim Abfallrecht. Hintergrund sei, so die Welt, etwa der Vorschlag zur Beschränkung von C6-Fluorchemie, insbesondere Perflourhexansäure, oder Mikroplastik, die Regulierung von Biozidprodukten und höhere Recyclinganforderungen. Die Gesetzesvorhaben würden es kaum noch ermöglich, OP- und FFP-Masken in Europa zu produzieren.
Wenn Politiker glauben, wir Europäer seien ja sooo reich und könnten uns noch Tausend Auflagen leisten, und zugleich im Widerspruch dazu sehr gerne den Billigkram aus China zollfrei abnehmen, zeigen Sie, dass sie als Priveligierte keine Ahnung von der Lebenswirklichkeit der Menschen und Betriebe jenseits der von ihnen hofierten Konzerne haben und zu oft nicht systematisch nachdenken. Die meisten Politiker sind ja heute Abiturienten mit ein paar Semester Studium und ohne Berufspraxis, denn sie wurden seit ihrem 16. Lebensjahr von ihrer Partei über Stipendien und Posten gepampert und in eine rein akademisch- theoretische Welt hineingezogen. Eine zu frühe Verengung auf rein theoretische Arbeit schadet aber dem jungen Menschen. Arbeit in und an Parteien sollte deshalb erst ab dem 18. Lebensjahr erlaubt sein, denn diesen ganz dualistische Parteidenken ist schlecht für noch in der Entwicklung befindliche Köpfe. Ich sehe die Einbindung von 16 Jährigen in Parteien als körperlich – mentalen Mißbrauch an.
Mich würde mal brennend interessieren, ob die millionenfach aus China importierten Masken für die Untertanen auf Schadstoffe geprüft sind – z.B. Desinfektionsmittel- bzw. Bleicherückstände – und für den Träger unbedenklich sind. Es gäbe da zwei Qualitätssiegel, die das eigentlich bestätigen sollten: GS und das Euronormzeichen!
Mir ist bewusst, dass mein Kommentar das Thema dieses Beitrages verfehlt, dennoch möchte ich den Kommentatoren meine Erfahrung mit Atemschutzmasken näher bringen und darauf hinweisen, dass sich ein jeder über den Unsinn des Maskentragens informieren sollte, da m. E. diese eher schaden als nützen können.
Ich habe nun endgültig erfahren müssen, dass unserer Regierung und unserem Gesundheitswesen die Gesundheit der Älteren und der chronisch Atemwegserkrankten am Allerwertesten vorbeigeht. Angeblich soll der Personenkreis der atemwegserkrankten Personen eine Befreiung von dieser dämlichen Maskenpflicht erhalten können, in der Realität sieht es aber anders aus. Hausarzt und Krankenkasse weigern sich. Ich könne diese Befreiung evtl. durch einen Anwalt erstreiten oder müsste mich mit der Landesregierung auseinandersetzen, was beides ein wahrscheinlich längeres Prozedere nach sich ziehen dürfte. Mein gestriger Gang zum Optiker wegen meiner kaputtgegangenen Brille hat mir aufgezeigt, dass ich die Maske nur ein paar Minuten ertragen kann, danach wird meine Atemnot unerträglich und meine Lungen und Bronchien brennen wie Feuer. Ohne Maske jedoch keine Brille. Vielleicht wäre es auch besser, in diesen Zeiten keinen klaren Durchblick mehr zu haben. Den ganzen gestrigen restlichen Tag ging es mir gesundheitlich alles andere als gut. Ich kann mich noch gut erinnern, wie noch vor Monaten die Wellen im Zuge der FfF- und Klimabewegung wegen des CO2-Ausstosses der Dieselfahrzeuge hoch schlugen. Die Leute mit Lungenproblemen würden umfallen, wie die Fliegen. Jetzt sollen diese Menschen ihren eigenen CO2-Atemausstoß wieder einatmen. Genial. Jeder sollte sich seine eigenen Gedanken über dieses heuchlerische Gebaren über unsere uns bestimmenden Herrschaften machen, die mit Worten groß wie Goliath, aber mit Taten klein wie ein Gartenzwerg sind.
Ich möchte nur mal daran erinnern wie greta letztes Jahr über den großen Teich geschickt wurde in der Erwartung hunderttausende New Yorker würden sie empfangen. Aber letztendlich waren es noch nicht mal zweihundert von denen die Hälfte wahrscheinlich noch bezahlt waren. Die Schleimspur der deutschen Journalisten kann man vom All aus jetzt noch sehen. Die Amis haben schön was gepfiffen auf diesen Unsinn. Dieser ganze hype ging noch nicht mal von Schweden selbst sondern hauptsächlich von Deutschland aus.
Es wäre nicht der erste Wirtschaftszweig, der erfolgreich in Europa eingestampft wird und in China die Produktion dadurch steigt.
Man nennet das auch das St. Florians Prinzip. Politik und Bürokratie in Brüssel sind so weit von der Produktion entrückt, dass die gar nicht mehr wissen, wie produziert wird. Wo kommen unsere Lebensmittel her, aus dem Supermarkt. Nach dem Motto gehen die vor. Wir haben nur noch Solar- und Windenergie, die Franzosen und Polen Atom und Kohle. Wer ist böse? Franzosen und Polen. Dass wir die sichersten Atomkraftwerke und die saubersten Kohlekraftwerke gebaut haben – egal. Die Hauptsache ist, wir haben die Moral auf unserer Seite. Wir könnten heute keine Kleidung mehr in Deutschland herstellen, keine Jeans, kein Shirt, … und halt keine Masken. Das kommt alles aus Ländern, die ihre Umwelt verseuchen, weil es da keine Standards gibt. Warum ist die Luft in und um Mailand so schlecht? Dem deutschen Weg wird so schnell keiner folgen, da das in einer Sackgasse endet. Europa wird zerbrechen, wenn die Kommission und UvL die Zügel anzieht und Deutschland dafür kein Geld gibt. Der Rest der Welt, China, USA, …, ist weit davon weg, aber moralisch sind wir auf jeden Fall überlegen! Das System wird irgendwann implodieren, da nichts mehr produziert wird un auch kein Geld mehr für die ökosozialistischen Weltverbesserer da ist. Bis dahin haben sich wahrscheinlich die Verantwortlichen vom Acker gemacht oder ihr Schäfchen im Trockenen!
Möglicherweise spielt auch die China-freundliche WHO bei diesen Entscheidungen eine Rolle..Und da wir eine Regierung haben, denen der ‚Amts-EID völlig wurscht ist, haben diese Organisationen leichtes Spiel
Welcher Staat den eigentlich. Meinten sie vielleicht Taka tuka Land mit der Hauptstadt Entenhausen. Denn das passt besser für das was hier abgeht und die Leute die hier am Schalter sind sowie deren Mitläufer. Tut mir leid ich kann das langsam nicht mehr ernst nehmen ansonsten müsste ich schwer die derzeitige Realität hinterfragen. Naja Micky, Goofy und Pippi glauben ja dass sie den Rest der Welt retten indem gierige Konzerne, der Staat und betrügerische Organisationen ihnen unter Verblendung noch den letzten Cent sowie ihre Freiheiten aus der Tasche ziehen während in der wirklichen Realität der Rest der Welt darauf pfeift und seine Wirtschaft und Bevölkerung stärkt. Arroganz gepaart mit unglaublicher Dummheit ist eine sehr schlimme Mischung
Der Nagel:
Mit welchem Aufwand befestigt die Wirtschaft 1960 und 2018 ein
Hausschild?
Ein Bauherr äußert den Wunsch, ein Hausnummernschild an einen Holzpfahl zu nageln.
1960:
Ein Bauarbeiter nagelt das Schild an, bedankt sich für eine dafür erhaltene
Flasche Bier und geht.. Dauer: 20 Sekunden.
1970:
Bauarbeiter geht zu Polier. Der gestattet das Einschlagen des Nagels und
nimmt wohlwollend die Flasche Bier und eine Leberkässemmel in Empfang.
Dauer: 20 Minuten
1980:
Bauarbeiter geht zu Polier; der zum Bauleiter. Dieser bespricht die Problematik mit dem Bauherrn bei einem Mittagessen, das der Bauherr bezahlt. Dafür verrechnet er dem
Bauherrn nur eine Regiestunde sowie eine Schachtel Nägel. Dauer 2 Stunden.
1990:
Bauleiter holt (nach dem Mittagessen) drei Offerte bei Subunternehmern ein. Vergibt den Auftrag an den Billigstbieter, schlägt 3% Generalunternehmerzuschlag auf und legt dem Bauherrn eine Rechnung + 20% Mwst. Dauer 2 Wochen
2000:
Bauleiter informiert Firmenchef. Dieser holt fünf Angebote bei Einmanngesellschaften ein.
Den Zuschlag bekommt der Billigste, verrechnet wird der Teuerste plus 7%
Generalunternehmerzuschlag. Dauer 2 Monate
2018:
Gleiche Prozedur wie 2000, jedoch zusätzlich:
Behördenbescheid, in dem ein statischer Nachweis verlangt wird sowie die Zustimmung des Architekturbeirates. Parallel dazu läuft eine Umweltverträglichkeitsprüfung an. Der Arbeitsvorgang wird in den Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan der Baustelle eingearbeitet.
Sicherheitsfachkräfte werden tätig. Der Hammer wird CE- zertifiziert, der Nagel aus einer Liste EU- zugelassener Befestigungsmittel ausgewählt. Der Arbeiter wird akademisch unterwiesen, wie der Nagel einzubringen ist. Er muss jedoch vorher noch zum Arbeitsmediziner, der seine geistige und körperliche Eignung für die Tätigkeit “Nagel einschlagen” attestiert. Wenn alles gut geht, die Umweltverträglichkeitsprüfung positiv ausgeht und die Bedenken des Architekturbeirates abgeschmettert werden können, darf der Nagel
eingeschlagen werden. Ein Ziviltechniker beobachtet mit Argusaugen den ordnungsgemäßen Vorgang und siegelt das Abnahmeprotokoll. Nagelstatik und Abnahmeprotokoll fließen in die “Unterlage für spätere Arbeiten” ein. Der Generalunternehmerzuschlag wird auf
30% nachjustiert. Dauer 2 Jahre.
Das Datenblatt des Nagels, der Nachtrag des Planungsbüros werden dann mit den aktualisierten Revisionszeichnungen im Anlagebuch abgelegt…
Gehts es treffender?
2020:
Nachdem das Hausnummernschild mittels eines Nagels an den Holzpfahl genagelt war, kommt ein Beauftragter des Ordnungsamtes und ordnet die Entfernung des Holzpfahles samt Hausnummernschild an und verhängt ein saftiges Bußgeld.
Das Hausnummernschild darf nämlich gar nicht an einen Holzpfahl angebracht werden, sondern muss mittels 4 Betonschrauben an der Hauswand in 3,29 Meter Höhe (Unterkante) neben der Eingangstüre fest verankert werden.
Der Beauftragte des Ordnungsamts kündigt eine Überprüfung der Hausnummernschildanbringung in vier Wochen an.
Hinzu kommt, dass in der jetzigen Situation, einige Firmen ihre Produktion auf die Herstellung von Masken umgestellt haben, weil die Behörden geschrien haben „Wir brauchen Masken, wir brauchen dringend Masken“, und jetzt vergeblich auf eine Abnahme ihrer produzierten Ware von eben diesen Behörden warten.
Wenn da erst ein Ausschreibungsverfahren anlaufen muss, dann kann man sich leicht ausrechnen, wer den Auftrag mit Sicherheit nicht bekommen wird.
Die großzügige Lieferung von Maulkörben der KP Chinas zeigt doch, daß „wir“ das gar nicht mehr selber steuern müssen. Die KPCh wird doch ohnehin von den Deutschen total begeistert sein, wir haben die Chinesen in puncto Blitz-Versklavung und Entwürdigung der Bevölkerung noch überholt.
Ich denke hier zeichnet sich eine brüderliche Zusammenarbeit der beiden Regierungen ab, die ja mittlerweile sehr ähnliche Ziele haben. Und sehr ähnliche Ergebnisse bald.
Könnte mal jemand, der Ahnung hat, kurz erklären, inwiefern die vorhandenen und geplanten Umwelt“schutz“maßnahmen die Produktion von Schutzmasken in der EU unmöglich machen?
Weil die eigentlich günstige Produktion durch einen Wust an Auflagen sowieso schon teurer ist, als in Asien. Erstmal müssen Sie den deutschen Arbeiter bezahlen, der sich nicht mit zwei bis drei Euro täglich zufrieden gibt. Dem können sie auch kein Zimmer zur Verfügung stellen, wo neben ihm noch 3 bis 5 andere Leute hausen, ein paar Nudeln dazu und ihm dann alles noch vom Lohn abziehen. So läuft es in China nicht selten.
Die Produktion ist also schon mal um ein vielfaches teurer. Dazu kommt dann eben dieses ganze Umweltgedöns, wo teure Auflagen zu erfüllen sind. Die Produktion muss dann wahrscheinlich CO2 frei erfolgen und Sie müssen noch irgendwelche Zertifikate bezahlen usw. usw. Die hiesigen Energiepreise dürfen Sie auch nicht vergessen.
Dann kostet eine Maske schnell mal fünf, sechs oder sieben Euro das Stück, anstatt einige Cent.
Was wiederum zu dem Problem führen wird, dass niemand sie kauft. Oder bezahlen sie für eine Maske so viel, wenn sie beim Chinesen dafür eine Zehnerpackung bekommen?
Die Leute rufen immer nach deutscher Produktion, aber die Preise möchte niemand zahlen. Was ich im Übrigen verstehen kann, denn viele sind von niedrigen Löhnen, gigantischen Steuern und hohen Lebenshaltungskosten betroffen.
Das diese Klimavorschriften uns noch weiter abschlagen würden, war doch von vornherein zu erwarten. Produktion in Deutschland lohnt sich nicht mehr, auch weil man kaum wettbewerbsfähig ist. Und verkaufen Sie unter dem, können Sie ihren Laden bald dichtmachen.
Was wollen sie am Ende für eine Maske zahlen, die in China einige Cent kostet? Jede Regulierung, jede Auflage kostet die Unternehmen Geld. Diese Kosten müssen auf den Preis pro Produkt aufgeschlagen werden.
Dann doch lieber Schutzmasken made in China? Unlängst wurde berichtet, dass die Niederlande 1,3 Millionen in China hergestellte Gesichtsmasken zurückrufen mussten aufgrund von Mängeln.
Denken Sie darüber nach, wie Sie selbst handeln:
Kaufen Sie beim Chinesen zehn Masken für zehn Euro, oder bei einer deutschen Firma, wo Sie 12 Euro für zwei Stück auf den Tisch legen?
Ich habe bei einer dt. Firma gekauft, werde mir aber einTuch umbinden, weil ich das angenehmer finde. Sicher, chinesische Ware ist immer billiger, aber wenn möglich möchte ich deutsche Hersteller unterstützen. Wer nicht die teuren deutschen Masken kaufen kann oder will, kann sich ja z.B. mit einem Tuch behelfen,das sicherlich in jedem Haushalt vorhanden ist.
Hierbei gibt es allerdings mehrere Probleme.
Denn anders als zu Anfang behauptet, schützen selbst die einfachsten OP Masken besser als Schal oder Tuch. Diese sind ja letztlich nur deshalb erlaubt, weil häufig nichts anderes zu kaufen war. Mal abwarten ob es bei dieser Regelung bleibt.
Das Sie deutsche Produkte kaufen ehrt Sie.
Ich unterstütze z.B. auch sehr gerne den lokalen Handel und kaufe den Fernseher, die Waschmaschine etc. vor Ort. Und das in vollem Bewusstsein, dabei draufzahlen zu müssen.
Vergessen Sie aber bitte nicht das dies finanziell nicht jeder kann. Wer den Cent dreimal umdrehen muss, der ordert bei Amazon und aus China.
Und offen gesagt : Wenn ich solche Menschen wie die Geschäftsführer von Trigema sehe, Herrn Rossmann und andere Systemtrommler, überlege ich es mir dreimal, dort einzukaufen.
Die schauen schon wo sie bleiben, auch wenn es sich immer anhört als würden sie ihre Betriebe aus Herzensgüte führen und draufzahlen.
Da fällt mir nichts mehr ein.
Die Dummheit der Bundesregierung und ihrer Satrapen in Brüssel läßt sich wirklich nur noch in astronomischen Einheiten messen. Und niemand lacht diese Zivilversager aus. Keine McDonalds-Filiale würde man solche Leute leiten lassen. Nicht mal in der Nachtschicht.
Ich war immer ein striker Gegner irgendwelcher Quoten, aber wir brauchen bald wirklich Quoten in der Politik von Leuten, die ihren Lebensunterhalt mal mit ehrlicher Arbeit verdient haben und vielleicht auf Meilensteine wie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein ökonomisch sinnvolles Studium verweisen können. Wir brauchen eine Quote in Parlamenten von etwa Polizisten, Bäckern, Fabrikarbeitern, Kohlekumpeln, Supermarktkassierern, Ärzten, Ingeniuere und so weiter. Eine Quote für Systemrelevante. Eine Quote für Leute, die dieses Land am laufen halten. Und gleichzeitig eine Quote von Apparatschiks, Studienabbrechern, Kinderbuchautoren, Theaterassistentinnen, Theologen, Juristen, Politologen, Gewerkschaftssekretären und so weiter, die ihrem Anteil an der Bevölkerung entspricht. Also vielleicht 2%.
Stimmt es, dass Minister Spahn Corona Masken lieber in China kauft, als Produkte deutscher Hersteller zu nehmen?
Dies paßt zu Merkel-deutschland. Deutschland darf nicht selbständig sein, muß abhängig werden. What ever it takes. Wohin die Globalisierung führt, wohin die Deindustrialisierung des Landes, die Ausdünnung des Gesundheitssystem, die Abschaltung der AKWs, der Abbau der Landwirtschaft u.a. politischen Fehlentscheidungen der letzten Jahre führen, dürfte hinreichend bekannt.
Und in Zeiten von Corona wird weiter Öl ins Feuer gegossen.
– Merkel befürwortet schärfere EU-Klimaziele –
https://www.welt.de/politik/article207585527/Petersberger-Klimadialog-Merkel-befuerwortet-schaerfere-EU-Klimaziele.html
Ja, was denn sonst. Was Corona nicht schafft, wird übers Klima geregelt. Am besten man gibt das Geld der EU, die sorgt dann schon dafür, daß die große Transformation ihr Ziel erreicht.
Wo sind die Politiker, die diesen Plan verhindern?
Wer schützt unser Land vor der großen Transformation?
Die Politiker sind bei der großen Bundestagsoppositionspartei. Im Fernsehen konsequent nicht, oder nur als „Angeklagte einer gegen alle“ zu sehen. Aber wo waren und sind die Wähler, die sich vor Merkels „großer Transformation“ schützen wollen und daher der Oppositon ihre Stimme geben?