<
>
Geschmacksache Nr. 8

Larouettes Kochvergnügen: Deutsche Kartoffelsuppe

von Gastautor

31.12.2021

| Lesedauer: 2 Minuten
„... mit unserm Speck. Und den Kartoffeln, den unsrigen! Damit kann man eine der herrlichsten Suppen machen, durch und durch wohltuend, besonders jetzt im Winter, wenn's draußen windig und kalt ist.“

WAS HAM‘ WIR FÜR‘ N GLÜCK … mit unserm Speck. Und den Kartoffeln, den unsrigen! Denn damit kann man eine der herrlichsten Suppen machen, durch und durch wohltuend, besonders jetzt im Winter, wenn’s draußen windig und kalt ist.

Die klassische deutsche Kartoffelsuppe! Und alles dafür kommt natürlich von hier: die Kartoffeln vom Hof Schmidt in Sarnekow, der wunderbare Speck vom Bio-Hof Gallin, die Möhrchen und die Kräuter aus Ochsenwerder, die Sahne aus Upland, die Butter aus Horst in Holstein, das Wasser aus dem Hahn.

Ja, das ist fast wie im Paradies, wo wir leben; zumal all diese Lebensmittel von bester Qualität sind und auch jedes für sich wunderbar schmecken. Allein, wenn ich den Speck schneide – wie Marzipan -, kann ich schon nicht widerstehen. Geräuchert und lange abgelagert, so muss es sein, kriegt man aber kaum noch. Deshalb helfe ich so gerne beim Suchen dieser Kostbarkeiten.

So, zur Suppe, endlich: Kartoffeln in der Schale weich kochen. Speck in Würfel schneiden und in Butter knusprig rösten. Den Speck herausheben und im Bratfett Zwiebel- und Knoblauchwürfelchen anrösten. Die geschälten Pellkartoffeln, gewürfelt, dazugeben und im Bratfett kurz schwenken.

Mit kräftiger Gemüsebrühe (geht auch von Langbein bzw. Wela) ablöschen. Oregano, Rosmarin und Majoran dazu und 30 Minuten köcheln lassen. Den Stabmixer suchen, Stecker einstecken, anstellen und das Ganze pürieren. Wenn’s eine zarte Crème geworden ist, etwas heißes Wasser dazu, damit’s ’ne Suppe wird. Ein Lorbeerblatt dazu und noch 5 Minuten köcheln lassen.

Liebstöckelblättchen hacken. Und in die Suppenteller damit! Den Knusperspeck drauf!
Halt: Die Liebstöckelblättchen nicht vergessen! Einkauf: Kartoffeln, geräucherter Speck, Zwiebeln, Knoblauch, Möhrchen, Butter, Sahne.

Und vorher gab’s den Löwenzahnsalat meiner Großmutter – wie schon beschrieben. Aber ich legte noch einen Löffel davon auf meine Suppe, und das schmeckte wunderbar! Werde ich jetzt immer machen – so habe ich das „Buch der Kochkunst“ von Auguste Escoffier, dem großen Erneuerer der feinen Küche, neu geschrieben … pardon, Auguste …


Ralph Larouette glaubt, dass er mit dem Kochlöffel in der Hand geboren wurde, auch wenn bis zur Eröffnung seines Restaurants 3 TAGESZEITEN in Hamburg ein „paar“ Jahre vergehen sollten. Zwar hat er dort – nach einem langjährigen Ausflug als Texter in Werbeagenturen – den Kochlöffel nicht selbst geschwungen, wusste aber, wie es geht, sodass ihm kein Koch auf der Nase herumtanzen konnte. Sein Restaurant hat er inzwischen geschlossen, doch er will ein bisschen vom Spirit und den Erfahrungen weitergeben, die er im 3 TAGESZEITEN gesammelt hat. Erfahrungen, die zeitlos sind. Sein Credo: Gutes Essen ist das Beste für Leib, Geist und Seele. 

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken