<
>
Radikale NoCovid-Strategie

Südaustralien: Zwangsapp überwacht Quarantäne mit Gesichtserkennung und Standortdaten

04.09.2021

| Lesedauer: < 1 Minuten
Australien verfolgt eine radikale NoCovid-Strategie mit rabiaten Maßnahmen. Nachdem bereits das Militär den Lockdown kontrollieren sollte, geht man in einem Bundesstaat nun den nächsten Schritt zur totalen Durchleuchtung des Bürgers.

Der australische Bundesstaat Südaustralien hat neue rigorose Überwachungsmethoden zur Durchsetzung der Corona-Quarantäne eingeführt. In einer Pilotphase gelten diese bisher für Bürger, die aus den Bundesstaaten New South Wales und Victoria einreisen, also für Reisen innerhalb Australiens. Für internationale Besucher sollen sie bald eingeführt werden.

Die Einhaltung der 14-tägigen Quarantäne wird dabei durch eine App der lokalen Regierung gewährleistet, die jeder Bürger in Quarantäne herunterladen muss. Die App verwendet Gesichtserkennung und Standortdaten. Sie fordert die Nutzer zufällig dazu auf, ein Bild von sich an dem vorgeschriebenen Ort zu machen und einzusenden. Passiert das nicht innerhalb von 15 Minuten, wird eine Polizeistreife losgeschickt.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

„Wir verwenden es nur, um zu überprüfen, ob sich die Menschen während der häuslichen Quarantäne dort befinden, wo sie sich angeblich aufhalten würden.“ erklärte der Regierungschef des Bundesstaates, Steven Marshall. Die App würde die Polizei entlasten, die sonst die Quarantäne-Einhaltung überwache.

„Ich denke, jeder Südaustralier sollte ziemlich stolz darauf sein, dass wir das nationale Pilotprojekt für die häusliche Quarantäne-App sind. […] Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Technologie, die wir innerhalb der südaustralischen Regierung entwickelt haben, zum nationalen Standard werden wird und im ganzen Land ausgerollt wird“, sagte er weiter.

Innerhalb der letzten zwei Wochen hatte dabei Südaustralien unter seinen mehr als 1,7 Millionen Einwohnern gerade einmal sechs neue Corona-Fälle und keine Todesfälle mehr seit April 2020 zu beklagen.


Lesen Sie auch:

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken