<
>
Wird geladen...
Von Kretschmann bis Wetterfrosch

Beim Wetterbericht bitte keine klimatologischen Belehrungen

14.09.2022

| Lesedauer: < 1 Minuten
Notorisch gewöhnliche Zeitgenossen wie ich interessieren sich fürs wahrscheinliche Wetter der nächsten Tage, möchten aber beim Wetterbericht nicht klimatologisch belehrt und in die Glaubenswelt der Klimaschützer eingeführt werden.

ZDF-Wetterfrosch Özden Terli ist nicht der erste seiner Art, der die Aufgabe, Wetter-Vorhersagen für die nächsten Tage zu präsentieren, mit der Verkündigung des Klimaglaubens verwechselt. Aber seine Weigerung, weiter von „schönem Wetter“ zu sprechen, auch wenn dieses schön ist, ragt aus der Reihe solcher Negativ-Beispiele heraus:

„Mitten in der Klimakrise muss man Hitzetage anders beleuchten, da reicht es nicht zu sagen: Juhu, wir gehen alle ins Schwimmbad.“

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Die Wetterdienste dieser Welt sind noch immer glücklich, wenn ihre kurzfristigen Vorhersagen regional einigermaßen zutreffen. Wie sie sich angesichts dieser Tatsache zusammen mit den anderen Klimatologen einbilden können, das Wetter mittelfristig und langfristig vorhersagen zu können, bleibt hinter dem Schleier der auf Modellen, also purer Theorie beruhenden Klimaprognosen verborgen.

Die wie ich notorisch gewöhnlichen Zeitgenossen interessieren sich fürs wahrscheinliche Wetter der nächsten Tage, möchten aber beim Wetterbericht nicht klimatologisch belehrt und in die Glaubenswelt ultraorthodoxer Klimaschützer eingeführt werden.

Und weil es so gut dazu passt. Es braucht auch keine Anleitungen zur Bedienung von Temperaturreglern an Heizkörpern durch Minischterpräsidenten:

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

28 Kommentare

  1. Sommer 2022: Keine zehn Tage nahe oder gar über 30°C. Besonders war nur die Trockenheit. Diese kam aber nicht vom „Klimawandel“, sondern von einer wochenlang andauernden kontinentalen Wetterlage. Die bringt trockene Luft mit sich, so wie eine atlantische Wetterlage feuchte Luft bringt. Letzteres war übrigens im Sommer 2021 der Fall.

  2. Anhand meiner Wetteraufzeichnungen (30+ Jahre, Min/Max-Temperatur, Bewölkung, Niederschlag) lässt sich ein Trend zu mehr Winterregen und wärmeren trockneren Sommern erkennen, aber das ist bei einem chaotischen System wie dem Wetter eine angreifbare Aussage. Noch weniger lässt sich daraus ableiten, wir müssten alle CO2 einsparen. Schließlich verbraucht die Vegetation, die bei mehr Wärme hier in der Region besser gedeiht, das CO2 ja auch in verstärktem Maße. Bewässerung ist ein Thema, wo man in die südlicheren Länder gucken könnte, z.B. MicroDrip für effektive Einzelpflanzenbewässerung, und Speichern von Regenwasser sowohl als Einzellösung für den Garten als auch im größeren Maßstab als Talsperren oder Altwässer in Tallagen. Der deutsche Ingenieur (der im vorliegenden Fall auch ein Chemiker sein kann) ist der Feind des Weltuntergangs, wir sollten diese Kraft mal etwas konsequenter leben.

    • Also, dass Pflanzen bei größerer Wärme besser gedeihen, ist ein weit verbreitetes, aber falsches Gerücht.
      Man unterscheidet die Pflanzen nach verschiedenen Photosyntese-Verfahren. Die in unseren Breiten üblichen Pflanzen haben i.d.R. die C3-Photosyntese.
      Es gibt zwei verschiedene Sorten von C3-Pflanzen:
      Normale C3-Pflanzen mit einer Optimal-Temperatur zwischen 10 und 20 Grad.
      Dann an wärmere Temperaturen angepasste C3-Sommerpflanzen mit einer Optimal-Temperatur zwischen 20 und 30 Grad.
      Darüber hinaus gibt es einige C4-Pflanzen mit einer eher suboptimalen Photosynthese, aber ökophysiologischen Vorteilen. Bekannte Vertreter von C4-Pflanzen sind hier Hirse, Mais, Zuckerrohr, Chinesisches Riesenschilf und viele Gräser. Diese haben eine Optimal-Temperatur von 30 bis 40 Grad und eine CO2-Sättigungskonzentration von 380ppm. Mit anderen Worten: In unserer Luft ist bereits ein so hoher CO2-Anteil (415 ppm), dass die Pflanzen so viel CO2 gar nicht aufnehmen und verarbeiten können.
      Was passiert, wenn der Temperaturbereich überschritten wird?
      Wenn die Pflanze viel Wasser zur Verfügung hat und die Temperaturüberschreitung nur gering ist, öffnet die Pflanze ihre Stomata und versucht durch das Ausbringen von Wasser auf die Blätter, diese zu kühlen.
      Steht weniger Wasser zur Verfügung oder ist die Temperaturdifferenz größer, schließt die Pflanze die Stomata. Damit wird die Photosynthese eingestellt, kein CO2 mehr aufgenommen, kein Sauerstoff mehr abgegeben, Das bedeutet, es wird auch keine Energie für die Pflanze selbst mehr produziert, so dass die Pflanze stirbt, wenn der Zustand lange dauert und sich immer wieder wiederholt.
      Der Vollständigkeit wegen seien auch noch die CAM-Pflanzen, das sind Pflanzen, die auf hohe Außentemperaturen spezialisiert sind, erwähnt. Dabei wird die Sonnenenergie tagsüber in einem Zwischenprodukt zwischengespeichert und wenn es nachts kühl ist, werden die Stomata geöffnet und die eigentliche Photosynthese wird durchgeführt.
      Aber es gibt noch ein weiteres Temperaturproblem, das den Bpden betrifft. Denn die Nährstoffe für die Pflanze liegen nicht zufällig für die gesamte Lebensdauer als Vorrat direkt an den Wurzeln, sondern werden durch das Bodenleben „angeliefert“. In 0,3 Kubikmetern fruchtbarem Boden, also 1m breit, 1m lang, und 30cm tief, leben ca. 1,6 Billionen Kleinstlebewesen (1 600 000 000 000). Hinzu kommen Pilz-Netze im Boden, die ebenfalls zur Nährstoffversorgung beitragen.
      Beide Systeme sind sehr temperaturempfindlich und sterben ab, wenn es zu warm wird.

  3. Man merkt die Gehirnwäsche an jeder Ecke ,fast alles Wetterseiten färben die Temperaturkarte glühendrot … bei 25° im Sommer! .. sowas war früher einfach ein durchschnittlich warmer Sonnentag … heute ist es Weltuntergang ,sagen die Grüne und ihre Zuarbeiter.

  4. Die Zerstörung der deutschen Wirtschaft und Enteignung der Deutschen durch Inflation setzt Duldung voraus.

    Daher wird die Propagandadosis maximal erhöht. Klima, Corona,Corona, Klima – Ob Unterhaltung, Information, Werbung oder Nachrichten, die Propaganda ist überall, unentrinnbar und flächendeckend.

    Selbst in Dokus über das alte Ägypten („Apokalypse Ägypten“, ZDF info) wird Klimapropaganda eingebaut, indem erwähnt wird, daß KLIMAVERÄNDERUNGEN zu einer Dürrekatastrophe geführt hatten, die das alte Reich zusammenbrechen ließen, dabei aber glatt „vergessen“ wird, zu erwähnen, daß es damals ein Kälteeinbruch war!

    Oder in einer Doku über die Venus wird die Obberflächentemperatur von fast 500Grad als warnendes Beispiel für den CO2-getriebenen Treibhauseffekt ausgegeben, ohne vergleichend zu erwähnen, daß de Venusatmosphäre 96,5% CO2 enthält, die Erde aber nur 0,04%, wobei der viel geringere Abstand zur Sonne als Grund für die Venustemperaturen ebenfalls aussen vor bleibt.

    Die Leute, die den Mist sehen, halten sich dann auch noch für „naturwissenschaftlich“ informiert!

    Wer mal 90min Urlaub von der Propaganda möchte, muss auf sehr alte Filme ausweichen. Man lernt John Wayne neu zu schätzen, da er heute daran erinnert, daß eine Welt ohne Weltuntergangspropaganda einmal möglich war – vor gefühlt sehr langer Zeit.

  5. Die UNO warnt seit diesem Jahr vor dem „total societal collapse“ aufgrund der Klimakatastrophe.
    Und wenn ich mir die neuste Veröffentlichung der amerikanischen Akademie der Wissenschaften ansehe, die von sehr bekannten Wissenschaftlern weltweit erstellt wurde, ist der Titel auch nicht gerade Zuversichts-erweckend: „“Climate Endgame: Exploring catastrophic climate change scenarios“.
    Und auch zahlreiche andere Studien, z.B. von der Washington State University in Seattle über die voraussichtliche weitere Klima- und Temperaturentwicklung sind besorgniserregend. So wird sich z.B. die Wüstenbildung von Spanien über Frankreich bis zur Mitte des Bundeslandes NRW ausdehnen und durch das Verschwinden der Alpengletscher werden viele Flüsse, die jetzt noch von Schmelzwasser gespeist werden, im Sommer austrocknen.
    Und wenn irgendwann alles arktisches Eis, das Grönlandeis, das Eis der Antarktis und der Gletscher geschmolzen ist, wird sich der Meeresspiegel um mindestens 66 Meter erhöht haben.
    Und wir sind bereits mitten im sechsten Artensterben, wo voraussichtlich ein Million Arten verschwinden werden, und es besteht durchaus die Möglichkeit, dass die Menschheit eine dieser Arten ist.
    Da es sich hier um das wichtigste Thema seit Entstehung der Menschheit handelt, erwarte ich als Gebührenzahler eine regelmäßige Information insbesondere über Entwicklungen im Klimabereich, da ich diese extrem wichtig finde.
    Natürlich muss das nicht unbedingt in den Wetterbericht integriert sein, ich könnte mir auch täglich einige Minuten Klimanachrichten als separate Sendung nach der „Tagesschau“ und „heute“ vorstellen.

    • Lieber thomasd5, die gleichen Leute, die Angst vor diesen Erscheinungen schüren (und die, nebenbei, in den 70er Jahren das Ende der Ölvorräte für das Jahr 2000 prognostizierten), riskieren kalt lächelnd den dritten Weltkrieg. Da geht mir das Klimageschwafel am A… vorbei. Offenbar glaubt auch keine Regierung dieses Zeug, sonst müßten ganz andere Proiritäten gesetzt werden – zB. in Deutschland BILDUNG.

      • Nun, die Prognose bezog sich auf die damals bekannten Ölvorräte. Durch neuendeckte Vorkommen hat sich zwar der Zeitpunkt verschoben, aber da immer mehr Öl verbraucht wird, werden die Ölvorräte in der Tat irgendwann zu Ende sein werden, da diese endlich sind.
        Was das Thema Bildung betrifft, kann ich nur zustimmen, denn wen mehr Menschen eine bessere Bildung hätten, würden auch mehr die Gefahren der sich nähernden Klimakatastrophe verstehen.
        Und auch was die Regierung betrifft, muss ich leider zustimmen. Nicht nur, dass, wie auch die letzten Krisen gezeigt haben, die unsere Regierung unabhängig von der Zusammensetzung unfähig sind, auf Krisen angemessen zu reagieren. Die interessiert nur Macht und Geld, und haben mehrheitlich die Einstellung, dass sie möglichst komfortabel leben wollen (Porsche, Privatflugzeug, mehrere Villen), und wenn die Welt untergeht, nachdem sie den Sargdeckel von innen zugemacht haben, geht denen das auch am A…… vorbei.

  6. Juhu wir sind im trockenen Italien, die Sonne scheint (meistens) geregnet hat es auch schon, alles ist grün, es gibt Steinpilze ohne Ende (für die Grünen und ÖRR – Deppen: Steinpilze wachsen nur wenn es auch ausreichend Feuchtigkeit gibt u. a. REGEN), das Gras ist Grün, die Bäume auch und die Heide blüht – alles wie immer – fast: Lebensmittel sind gefühlt und auch tatsächlich erstmals billiger als im Dummland das gilt vor allem auch für die Regionalen Lebensmittel und davon gibt es hier genug.
    Die Lügen-Aufbereitung geht übrigens so: Edersee fast verschwunden, es ist zu trocken, na ja wenn das Wasser und Schiffahrtsamt alles an Wasser aus dem Stausee raus laufen lässt, dann ist halt nicht mehr viel drin, einfach falsche Vorsorge, Dummheit oder Anweisung aus Berlin?

  7. Das hat der Herr Kretschmann sehr leicht verständlich vorgeführt. Mir gefällt das, wenn Politiker dem Bürger die Dinge, auf die es ankommt, ganz persönlich vorführen. Dank Uschi weiß ich jetzt genau, wie man sich die Hände richtig wäscht, dank Winfried, wie man einen Heizungsthermostat bedient. Nur bei dem ja inzwischen sagenumwobenen Toilettenpapier sind mir die klimarelevanten Einsparpotenziale noch nicht völlig klar. Hier wären m.E. unsere Spitzenpolitiker ebenso in der Praxis gefordert. Denn nicht nur saubere Hände bringen beim Wähler Sympathiepunkte.

  8. Ob Klima, Migration,Transkult etc., Belehrungen in Dauerschleife und die Herrschaften merken nicht einmal, dass sie damit das genaue Gegenteil erreichen und die Menschen zudem zur Zeit wahrlich andere Sorgen haben.
    Obwohl er Physik studiert hat, beherrscht er offensichtlich die Grundrechenarten nicht, d.h. wir könne auch mit größten Einsparungen am Klimawandel nichts ändern, solange die Chinesen, Amerikaner und Inder nicht mitmachen. Dort wurde gerade wieder die Frist zum Einbau neuer Filter in die maroden Kohlekraftwerke um vier Jahre verlängert und die chinesische Regierung weiß haargenau, dass wenn sie nicht weitere Millionen aus der Armut holen, ihre Macht bröckelt, da spielt Klimaschutz keine große Rolle.
    Merkel hat vor ein paar Jahren bei ihrem Besuch in Südafrika dem Präsidenten seinen Wunsch nach neueren Filtersystemen abgesagt, weil das nicht mit Deutschlands Energiepolitik zusammen passt.
    Wenn bei uns die Lichter ausgehen, dann gehen diese Belehrer und Umerzieher vom ÖRR ganz schweren Zeiten entgegen.

  9. Terli ist wirklich der schlimmste Vertreter seiner Art. Diesem gelernten Fernmeldeanlagen-Elektroniker höre ich, welcher vom Fach ist, schon längst nicht mehr zu. Immer nur Katastrophen-Geheule und Weltuntergangsszenarien sind mir schon lange zuwider! Dass seine (Wetter-)Vorhersagen meist auch nicht zutreffen merkt dabei überhaupt niemand mehr, wobei das ja auch völlig irrelevant ist. Es geht nur um die Panikmache.

  10. Diese Wetterkasper können mir nicht die Durchschnittstemperatur im Dezember diesen Jahres vorhersagen, aber die Temperatur in 50 Jahren kennen sie auf die 3. Nachkommastelle.

  11. Herr Goergen,
    die Wetterfrösche des ÖRR sind denkfähigkeitsreduzierte Nachplapperer von Grünsprech, schauen Sie einfach aus dem Fenster, da bekommen Sie validere Wetterinfos.
    Bitte keine Tips von Kretschmann, der hat allein mit seinem Helikopterflug zum Wanderausflug 2 x 260 l Kerosin verballert, damit heizt die Lidl-Verkäuferin ihre Wohnung ein ganzes Jahr.

  12. Hat jeman das Klima schon mal gefragt, ob es gerettet werden will? Für Leute wie mich handelt es sich hier um ein Naturgesetz, das nicht einfach außer Kraft gesetzt werden kann.
    Religionsanhängern kann man nicht mit wissenschaftlichen Erkenntnissen kommen. Sie glauben einfach. Und wenn sie missionarisch begabt sind, bringen sie auch Andere dazu zu glauben und nicht zu fragen. Solche Menschen lassen sich doch viel besser leiten, regieren und manipulieren.

  13. Zitat: „möchte aber beim Wetterbericht nicht klimatologisch belehrt und in die Glaubenswelt ultraorthodoxer Klimaschützer eingeführt werden.“

    > Mittlerweile ist es doch im Radio & TV so schlimm geworden, dass keine Stunde mehr vergeht wo man nicht von irgendwelchen wohlwollenden Weltwetterretter spielenden Moderatoren mit irgendwelchen ultraorthodoxen Klimagedöhns behelligt wird.

    Überall und immer wieder wird man von der Weltwetterretung vollgedröhnt und es wird einem als Zuhörer/-schauer unaufgefordert erzählt was wir doch alles Machen & Tun sollten und könnten um die Welt zu retten.
    Ich finde das nur noch zum ?

  14. Das waren noch schöne Zeiten, bei denen nach der Tagesschau kurz und knapp die Wettervorhersage für den Folgetag verlesen wurde, ohne dass irgendein Terli oder Plöger dafür bezahlt wird, eine Show zu präsentieren. Dann sind sie auch noch prominent und können wie Plöger Bücher schreiben und Geld verdienen, indem sie Angst verbreiten. Einfach nicht anschauen, diesen Quatsch.

  15. Bei mir um die Ecke hat ein türkischstämmiger Einzelhändler eine alte Autowerkstatt in ein Lebensmittelgeschäft umgewandelt. Bei dem beschwere ich mich doch auch nicht darüber das der mir nun zwar Melonen und Lammkoteletts verkauft aber sich partout weigert das Motoröl zu wechseln.
    Und wer nicht belehrt werden will sollte sich nicht in einen Gottesdienst begeben. Irgendwann sollte dann doch auch der Letzte bemerkt haben das die Wetterstation in eine Kirche umgenutzt wurde. Es ist schlicht nicht zielführend dem gerade eingezogenen Pastor vorzuwerfen, dass er kein Meteorologe ist. Statt dessen hilft nur eine neue Wetterstation zu suchen.
    Es will mir nicht in den Kopf warum Millionen sich ständig darüber beschweren das sie von Propagandaeinheiten mit Propaganda beliefert werden. Da rennen sie jeden Tag in die Pizzeria obwohl sie Pizza verabscheuen und beschimpfen den armen Pizzabäcker weil er sich erdreistet Pizza zu produzieren.

  16. Wetterberichte in Deutschland haben schon lange den Charakter von täglichen Katastrophenmeldungen… Keine Witterung scheint mehr einfach „ normal“ zu sein …. Aus dem Grund schaue, höre und lese ich schon lange keine Wettervorhersagen mehr …. Im grünen öffentlich Rechtlichen und Zwangsgebühren finanzierten Staastfunk sowieso nicht

  17. Ist doch ganz einfach. Die Wetteransager wechseln einfach von den Nachrichten zum „Wort zum Sonntag“. Dann passt es wieder.

  18. Heute morgen mal kurz in die Wetterapp geschaut. Dort stand REGENWARNUNG und darunter Verhaltenstipps. Völlig Irre die Welt?‍♂️

  19. Weshalb Sie die Services noch nutzen und überhaupt die Information haben dass diese Services versuchen ihre Kunden zu belehren wissen nur die, die noch immer nicht zur Konkurrenz gewechselt sind und weiterhin solche belehrenden Services legitimieren, ähnlich den Wählern und Steuerzahlern

    • Ich schaue natürlich keine ÖRR, um mich zu informieren, sondern um zu beobachten, wie was dargestellt/hingestellt wird.

      • Leider glauben noch zu viel der Propaganda von diesem Staatsfunk. Selbst wenn Sie darüber lachen, handeln sie doch (unbewusst)? nach deren Beeinflussung: Stichwort Wahlen: „Ja alle Parteien haben uns betrogen, aber AfD? ne auf keinen Fall, ich wähle keine Nazis. Der Friedrich Merz wird es jetzt richten, der kommt aus der Wirtschaft, der weiß was er tut“..

      • Also, ich habe Wirtschaftswissenschaften studiert, und die Statements des studierten Rechtsanwalts Friedrich Merz zu Wirtschaft und Finanzen führen bei mir zu Stirnrunzeln.
        Und auch was das Verfassungsrecht betrifft, versteht er das nur selektiv immer dann, wenn sich die Ziele der Union mit der Verfassung decken. Hat die Union aber Ziele, die mit der Verfassung und den internationalen Menschenrechten nicht übereinstimmen, hat er anscheinend eine vorübergehende Amnesie hinsichtlich seiner Studieninhalte.

  20. „Notorisch gewöhnliche Zeitgenossen wie ich interessieren sich fürs wahrscheinliche Wetter der nächsten Tage, möchten aber beim Wetterbericht nicht klimatologisch belehrt und in die Glaubenswelt der Klimaschützer eingeführt werden.“
    Geht mir genau so und deshalb glotz ich jetzt auf eine Wetter App. Den Wetterbericht habe ich mir als einzige Sendung im ÖR manchmal angeschaut. Dann wurde selbst dieser zur einer Umerziehungssendung.
    Gibt gute Apps und die schweigen.

  21. Einfach Abschalten. Der ZDF Wettervogel ist genauso nervig wie Sven Plöger der ARD. Alles ist nur noch vom Klima beeinflusst. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht mehr.

    • Ob ein Ereignis vom Klima beeinflusst ist oder nicht, lässt sich statistisch feststellen.
      Also wenn zum Beispiel ein Ereignis, was bisher nur alle hundert Jahre einmal aufgetreten ist, plötzlich häufig stattfindet, hat das eine Ursache. Um festzustellen, welche Ursache, gibt es zum Beispiel an der Universität Oxford ein Institut, dass sich mit der Attributions- bzw. Zuordnungsforschung beschäftigt (Environmental Change Institute).
      Die Wetterauffälligkeiten der Nordhalbkugel sind meistens auf den Verlust von arktischem Meereis zurückzuführen. Dadurch verringert sich die Temperaturdifferenz zwischen Äquator und Arktis, was dazu führt, dass die Höhenwinde (Jetstreams) nicht mehr mit hoher Geschwindigkeit von West nach Ost um die Arktis rotieren, sondern mäandrieren, also Falten bilden. In diesen Falten bleibt dann sozusagen das Wetter stecken, was dazu führt, das z.B. Unwetter nicht mehr wie früher weiterziehen und ihre Regenmenge über eine größere Landfläche verteilen, sondern der gesamte Wasserinhalt wird in einem kleinen Gebiet abgeregnet, zum Beispiel letztes Jahr im Ahrtal.
      Genauso bleiben auch Hochdruckgebiete hängen, was dann zu sogenannten Hitzewellen und Dürreperioden führt

Einen Kommentar abschicken