<
>
Ukrainische Gegenoffensive

Haben Selenskyjs Truppen die Kraft zum Gegenstoß? – Experten streiten sich

28.07.2022

| Lesedauer: 2 Minuten
Die Ukraine bereitet eine Gegenoffensive im Süden des Landes vor: Kherson, Mariupol und vielleicht sogar die Krim sollen zurückerobert werden. Ob Kiew aber tatsächlich die Mittel für einen erfolgreichen Stoß nach Süden hat, ist fraglich – renommierte Experten sind sich uneinig.

Im Krieg in der Ukraine übernehmen die Verteidiger immer mehr die Initiative. Die ukrainische Armee feiert wieder zunehmend Erfolge. Nun läuft langsam auch die angekündigte Großoffensive im Süden an. Präsident Selenskyj will unter anderem die Großstadt Kherson zurückerobern und Druck von der wichtigen Hafenstadt Odessa nehmen.

[inner_post ] Der Verlauf und das Ergebnis des Gegenangriffs könnten laut dem australischen Militärexperten Mick Ryan den Krieg entscheiden. Der Generalmajor a.D. hat viele Sachbücher geschrieben und hat einen Abschluss in Internationalen Beziehungen der Johns-Hopkins-Universität. „Vorhersagen im Krieg sind gefährlich“, meint Ryan. „Aber mit anhaltender Unterstützung aus dem Westen, cleverer Planung, Übungen, effektiver Ausführung, Anpassung und exzellenter Führung sind die Ukrainer absolut in der Lage, ihr Territorium im Süden zurückzuerobern.“ Sollte die ukrainische Gegenoffensive Erfolg haben und die Russen im Süden zurückdrängen, wäre die russische Strategie am Ende, so der Experte. „Eroberungen im Süden waren ein wichtiger Punkt in den ersten Wochen des Krieges“, erklärt Ryan.

Durch die Eroberungen, insbesondere der wichtigen Hafenstädte wie Mariupol und Odessa, sollte die Ukraine „erwürgt“ werden. „Wenn Russland den Süden nicht mehr kontrolliert, ist die Strategie gescheitert.“ Putin und seine Generale müssen im Fall einer Niederlage im Süden schwierige strategische Entscheidungen treffen – dann wäre plötzlich auch die 2014 besetzte Krim mit ihrem wichtigen Hafen Sewastopol in Gefahr. „Wenn Sewastopol in Reichweite der ukrainischen Langstreckenwaffen wäre – ist es dann noch eine Bastion, die es sich für Russland lohnt zu verteidigen?“, fragt Ryan. Die Halbinsel gegen eine konzentrierte ukrainische Offensive zu halten, dürfte sich schwierig gestalten.

Während der australische Experte den Ukrainern viele Chancen zurechnet, sehen andere die Erfolgsaussichten der Offensive begrenzt. Der renommierte Militärhistoriker Sönke Neitzel meint zwar im Interview mit der Welt, dass die Ukrainer lokale Erfolge erzielen könnten – „für eine groß angelegte Gegenoffensive fehlen meines Erachtens aber alle Voraussetzungen. Die quantitative und qualitative Überlegenheit ist nicht gegeben.“ Auch taktisch seien die Ukrainer im Nachteil gegenüber russischen Verteidigern: „Angreifen im großen Stil ist viel schwieriger und nach allen Informationen, die mir vorliegen, fehlen den ukrainischen Streitkräften dazu eben nicht nur die Waffen wie moderne Panzer, mehr Artillerie und Munition, mehr Kampfflugzeuge, sondern auch die taktischen Fertigkeiten.“ Ähnlich äußerte sich der Militärexperte Carlo Masala, Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr in München. Auch er hält den Erfolg einer großen ukrainischen Gegenoffensive für unwahrscheinlich.

Russische Experten erklären die Gegenoffensive derweil für gescheitert, bevor sie überhaupt richtig begonnen hat: „Selbstmörderisch“ seien die ukrainischen Pläne. Dennoch verstärkt Russland aktuell seine defensiven Stellungen im Süden der Ukraine, zieht sich streckenweise sogar zurück. Das ist jedoch weniger ein Zeichen von Schwäche, sondern eher eine taktisch sinnvolle Vorbereitung. Die Rückeroberung Khersons wäre militärisch, aber vor allem moralisch und propagandistisch bedeutsam für die Ukraine – ein Scheitern der Gegenoffensive hingegen würde Verluste bedeuten, die die Ukraine sich schlicht nicht leisten kann.

[advertisement-block provider=“Newsletter“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken