<
>
BMI-Expertenratsmitglied von KP bezahlt

Autor von Covid-Strategiepapier steht auf Gehaltsliste Chinas

09.05.2022

| Lesedauer: 2 Minuten
Der Sprachwissenschaftler Otto Kölbl war federführend an der Erstellung eines Papiers für das Bundesinnenministerium beteiligt. Jetzt gibt er zu, für Peking gearbeitet zu haben – seine Arbeit für das Innenministerium habe das nicht beeinflusst, behauptet er.

Vor Monaten sorgte ein Strategiepapier des Bundesinnenministeriums (BMI) aus dem Jahr 2020 für Aufruhr. Es war eine Kampfschrift für massive staatliche Eingriffe: Selbst von zentralen Quarantänecamps ist im Papier die Rede. Worst-case-Szenarien werden ausgebreitet, die man „der Bevölkerung vor Augen führen müsse“. So heißt es an einer Stelle beispielsweise: „Kinder werden sich leicht anstecken (…) Wenn sie dann ihre Eltern anstecken und einer davon qualvoll zu Hause stirbt, [werden] sie das Gefühl haben, Schuld daran zu sein“. Das Papier redete einer harten „ZeroCovid“-Politik das Wort – einer Politik, die sich in Schanghai und anderen chinesischen Städten gerade selbst entzaubert.

[inner_post] Einer der Autoren dieses Papiers war Otto Kölbl. Kölbl ist eigentlich Linguist, also Sprachwissenschaftler an der Universität Lausanne – und wurde doch zu einem der Wortführer im Papier. So schrieb der für den Expertenrat zuständige Staatssekretär an den Dekan in Lausanne, Kölbl habe „wichtige Impulse“ geliefert. Wenige Wochen vor seiner Berufung in den Expertenrat des Innenministeriums schrieb der Linguist noch selbst Papiere – als „Privatmann“, wie er sagt –, in denen er auch als Advokat für drakonische Maßnahmen auftritt. Unter offizieller E-Mail-Adresse seiner Uni lancierte er das Papier an Regierungen im deutschsprachigen Raum, wovon die Universität Lausanne sich mit Nachdruck distanzierte.

Jetzt gibt Kölbl offen zu: Er ließ sich durch die chinesische KP bezahlen. Der Linguist, der vor seiner Zeit in Lausanne an der polytechnischen Universität im chinesischen Xi‘an war, unterstützte die Regierung in Peking wohl immer wieder gegen Geld. Er sei gegenüber der Partei zu Geheimhaltung verpflichtet, sagt er. Der Welt am Sonntag verrät er nur so viel: „Ich habe immer wieder mal kleinere Aufträge angenommen, wo es darum ging, die Sicht der chinesischen Regierung einem westlichen Publikum zu erklären.“ Der Linguist, der Forderungen einer harten „ZeroCovid“-Politik für das Innenministerium schrieb, tat also genau das schon lange vorher: autoritäre Politik im Stile Chinas für den Westen aufbereiten.

Seine Tätigkeit für China habe sein Wirken im BMI nie beeinflusst, versichert Kölbl – aber seine Übereinstimmung mit der chinesischen Politik ist offenkundig. Heute hätte selbst er als Linguist wohl Schwierigkeiten, die chinesische Politik im Westen „schmackhaft“ zu machen – die Bilder vom Lockdown in Schanghai sprechen deutlicher als jedes theoretische Papier.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]


Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken