<
>
Tichys Einblick Talk

So fährt die Autoindustrie ins Grab – Tichys Einblick Talk mit Thomas Koch

von Redaktion

30.11.2023

| Lesedauer: 2 Minuten
Die Krisen in Deutschlands wichtigster Industrie häufen sich. Von Volkswagen hört man schon, man sei nicht mehr wettbewerbsfähig. Immer mehr Arbeitsplätze fallen weg. Ein Interview mit Thomas Koch.

Thomas Koch forscht am Karlsruher Institut für Technologie zu Verbrennungstechnik. Er erklärt: Die Industrie steht vor größten Herausforderungen. Der Standort Europa, besonders Deutschland, ist nicht mehr wettbewerbsfähig. Und die Konkurrenz ist hart geworden: Chinesische Autobauer drängen auf den Markt. Sie können mit deutschen Konzernen mithalten, nicht nur bei Elektroautos, sondern auch bei Autos mit Verbrennungsmotor. Die Vorstellung, dass in China nur Elektroautos gebaut würden, ist eine Illusion.

Die politischen Entscheidungen im Bereich Verkehr kritisiert Koch scharf. Die Elektromobilität, die durch das EU-Verbrennungsverbot forciert wird, bringt hohe Kosten mit sich. Und es ist ein „Bilanzbetrug“, so Koch. Denn die Elektromobilität habe „ihren Charme, ihre Vorteile“, sei aber für den Klimaschutz sinnlos, wenn der Strom aus Kohlekraftwerken komme.

Denn: „Entscheidend ist nicht der Energiewandler, sondern der Energieträger.“ Auch CO2-neutrale Verbrenner haben Vorteile für den Nutzer. Nicht in jeder Anwendung ist ein Elektroauto die beste Lösung. „Es ist keine CO2-Sparmaßnahme zu elektrifizieren. Wir verlagern die Emissionen nur vom Sektor Verkehr in den Sektor Energie.“ Die Politik verlangt, dass die Autobauer nur noch elektrisch bauen: weil das laut Autobauern der beste Antrieb ist.

Doch die Aussage, dass „die Zukunft rein elektrisch sei“, wie von VW-Manager Herbert Diess, war fahrlässig und falsch, denn in diese Aussagen wurde er von politischen Entscheidungen hineingetrieben. „Wir haben jahrelang gegen diese Ideologie angekämpft“, sagt Koch. „Aber wir haben diesen Kampf verloren.“ Wenn keine Wende kommt, dann geht die deutsche und europäische Autoindustrie unter. Autos werden dann weiter gebaut, aber eben von chinesischen Produzenten.

„Deutsche Motoren sind immer noch exzellent. Das Problem ist, dass die anderen, die Chinesen, aufgeholt haben.“ In diesen Monaten, sagt Koch, sterben die technischen Abteilungen in der Autoindustrie, die neue Technologien entwickeln können. In fünf Jahren sei Europa dann im technischen Rückstand gegenüber chinesischen Herstellern. „Wenn wir sagen, die Zukunft ist nur elektrisch, dann bauen wir China auf und uns ab.“

Sehen Sie auch: 

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken