<
>
5nach12

Auto, Fleisch, Milch, Flugzeug: Was Städte demnächst ihren Bürgern verbieten wollen

von Redaktion

26.08.2023

| Lesedauer: 2 Minuten
So manch einer fühlt sich noch sicher, weil er glaubt, dass alles nicht so heiß auf dem Teller landet, wie es gekocht wird. Die Vorschläge der Regierungen und angeschlossener NGOs scheinen einfach zu abwegig, um jemals Realität zu werden. Da freut man sich aber zu früh. Denn die Pläne werden immer wahnwitziger.

Mit Fleisch, Fahren und Fliegen in Frankfurt, Berlin, Heidelberg soll es bald vorbei sein. Diese Städte wollen bis 2030 gute und lebenswerten Sachen streichen – logo, wegen Klima. Wer braucht schon Jobs? Wie Kommunalpolitiker im Zusammenspiel mit bekannten Menschenfreunden und Milliardären aus den USA unseren Wohlstand und unser Leben radikal umgestalten wollen. Und wieder hat es keiner gemerkt.

So manch einer fühlt sich noch sicher, weil er glaubt, dass alles nicht so heiß auf dem Teller landet, wie es gekocht wird. Die Vorschläge der Regierungen und angeschlossener NGOs scheinen einfach zu abwegig, um jemals Realität zu werden. Da freut man sich aber zu früh. Denn die Pläne, die allen Ernstes verfolgt werden, werden immer wahnwitziger.

Frankfurt am Main assoziiert sich, wie Berlin und Heidelberg, mit einer neuen Organisation, die sich C 40 Cities nennt und von dem Londoner Bürgermeister Sadiq Khan, Michael Bloomberg und den Clintons ins Leben gerufen wurde. Zu dessen Zielen gehört ganz explizit, bis zum Jahr 2030 in den teilnehmenden Städten weder Fleischkonsum, Milchprodukte, Besitz von Automobilen oder Urlaubsflüge zuzulassen. Und wie beim Migrationspakt gewöhnen sich Viele langsam aber sicher an diese Vorstellungen. Achim Winters Würstchen und sein Wein, den er heute bei Roland genießen kann, wird es dann wohl nicht mehr geben. Roland erklärt ihm noch weitere Aspekte, die unser aller Leben sehr stark verändern werden. Als Blaupause dient dabei der dystopisch-prophetische Roman von Thomas Eisinger ‚Hinter der Zukunft‘.

Zu all diesen apokalyptischen Nachrichten serviert Achim Winter Peter Jakob Kühns Jacobus Riesling, Alte Reben, aus Oestrich am Rhein. Ein hervorragender Vertreter seiner Weinsorte, der von Sommelier Sebastian Bordthäuser auf „Winters Winzer“ näher besprochen wird.

Den Roman „Hinter der Zukunft“ von Thomas Eisinger kann man – im Tichys Einblick Shop erwerben!

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]


Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken