<
>
Ende mit Gender

„Lasst es“: Im WDR sollen Journalisten wieder normal sprechen

08.02.2023

| Lesedauer: 2 Minuten
Die Journalisten im WDR sollen wieder so sprechen, wie es „allgemein gebräuchlich“ ist. Das Gendern sollen sie lassen. Das hat WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn in der Sendung WDR Aktuell gefordert.

Es sind 8,5 Milliarden Euro, die der Staat jedes Jahr den Bürgern für ARD und ZDF abzwingt. Ein scheinbar unerschöpfliches Reservoir für deren Mitarbeiter. Scheinbar. Doch wegen Protzbauten, unverschämt hohen Gehältern und Pensionen sowie allgemeiner Verschwendungssucht kommen die Öffentlich-Rechtlichen nicht einmal mit 8,5 Milliarden Euro „Rundfunkbeitrag“ aus. 2025 sollen die Gebühren daher wieder erhöht werden. Nur blöd, dass ARD, ZDF und Co so lange offensiv rot-grüne Politik vertreten haben, dass immer mehr Zuschauer sowie CDU, CSU und sogar die FDP allmählich genug vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk und seinen endlosen Finanzansprüchen haben.

Höchste Zeit für die Öffentlich-Rechtlichen, in die Charme-Offensive zu gehen. Diese führt nun Jörg Schönenborn an. Innerhalb des ARD-Systems war der Programmdirektor des WDR schon immer ein Gemäßigter. Einer der Letzten, die für den Anschein von politischer Neutralität standen. Oder wenigstens für den versuchten Anschein. Nun ist es Schönenborn, der den Menschen außerhalb der rot-grünen Blase wieder ein Programmangebot machen will: „Sprache ist ja schon was sehr persönliches und deshalb wollen wir sprechen wie unser Publikum.“

Eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Doch damit verkündet Schönenborn nichts Geringeres als das Ende des Genderversuches im WDR: „Wenn so eine Sprachform abgelehnt wird, dann empfehlen wir unseren Teams: Lasst es und wählt stattdessen was allgemein Gebräuchliches zum Beispiel Ärztinnen und Ärzte“, sagt der Programmdirektor.

Für eine Verbreitung dieser Aussage außerhalb der WDR-Stammkundschaft hat der „ÖRR-Blog“ gesorgt. Ein Account, mit 45.000 Followern auf Twitter, der sich auf eine kritische Berichterstattung über das Treiben von ARD, ZDF und Co spezialisiert hat. Wie nötig Schönenborns Kehrtwende ist, zeigt nun gerade eine Episode, die sich um diesen Blog abspielt. Das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND) hat einen Scoop gelandet und die Skandal-Meldung verbreitet, dass ein Betreiber des ÖRR-Blogs Mitglied der CSU sei. Wer es nicht kennt: Das Redaktionsnetzwerk füllt die Seiten von Zeitungen, die im Teilbesitz der SPD sind.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Die Schützenhilfe wird dankbar aufgegriffen von Fritz Frey. Der ist Chefredakteur des SWR und schreibt auf Twitter: „Dank an RND.de das wir jetzt wissen, wes Geistes Kind der Herr ist.“ Die Fehler in Rechtschreibung und Zeichensetzung sind Teil des öffentlich-rechtlichen Qualitätsangebotes. Ebenso wie die Einschätzung, dass die Mitgliedschaft in der Union für den öffentlich-rechtlichen Frey einem „Geist“ entspreche. Mit SPD-Mitgliedschaften hat er offensichtlich kein Problem, ebenso wie mit SPD-Ministerpräsidentinnen. Die Berichterstattung des SWR über Malu Dreyer in Rheinland-Pfalz ist nicht ausschließlich lobend – manchmal ist sie auch feiernd oder liebedienernd.

Wenn Schönenborn tatsächlich wieder das Publikum erreichen will, muss er Kader innerhalb der ARD wie Frey noch lange überzeugen.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken