<
>
Jeannette Gusko im Wahlkampfteam der Grünen

Correctiv-Medienaktivistin wird Politaktivistin für Robert Habeck: dasselbe in Grün

14.11.2024

| Lesedauer: 2 Minuten
Wer glaubt, dass Correctiv unabhängigen Journalismus betreibt, glaubt auch, dass Jörg Kukies ein glaubwürdiger Vertreter der Arbeiterklasse sei. Umso besser, dass sich die Co-Geschäftsführerin des Mediums nun ehrlich macht, und dahin geht, wo sie hingehört: Ins Wahlkampfteam der Grünen.

Wer dachte, dass der Gipfel der kognitiven Dissonanz in Deutschland damit erreicht sei, dass ein ehemaliger Manager von Goldman Sachs als Mitglied der Arbeiterpartei SPD Finanzminister wird, hat sich getäuscht: Den Vogel schießt nun stattdessen Jeannette Gusko ab, Co-Geschäftsführerin des Medienportals „Correctiv“. Die geht nun ins Wahlkampfteam von Robert Habeck.

Freilich beeilt sich das Portal, das „unabhängigen, überparteilichen Journalismus“ als Kern seiner Arbeit versteht, uns darüber zu informieren, dass Gusko als Geschäftsführerin keinerlei redaktionellen Einfluss auf Correctiv gehabt habe. Sicherlich ebenso wenig Einfluss wie die Millionen an Fördergeldern, die das Medium vom deutschen Staat erhalten hat. Na, dann ist ja alles gut.

[inner_post 1] Was für ein Wechsel. Statt Medienaktivismus nun Politaktivismus, man könnte auch fragen: dasselbe in Grün? Schließlich hat sich das nach eigener Aussage „frei von politischen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten“ arbeitende „Recherche-Portal“ ja geradezu vorbildlich als regierungsnahe Vorfeldorganisation der Grünen betätigt. Immer noch etwa beschäftigt die Falschberichterstattung zum Potsdamer „Geheimtreffen“ die Gerichte: Die fantasievoll herbeirecherchierten alternativen Fakten, die eine Bedrohung von „rechts“ konstruierten, jene Bedrohung, die vor allem die Grünen pausenlos beschwören, wurden von zahlreichen Medien aufgegriffen. Ein Narrativ, das viel zu gut ins Konzept des ÖRR passt, als dass man es korrigieren würde, bloß, weil es auf unwahren Behauptungen beruht. Kein Wunder also, dass sich die Sender nur per gerichtlicher Anordnung dazu herablassen, die von Correctiv kolportierten Falschaussagen richtigzustellen.

So etwas kann passieren, wenn Aktivismus und Journalismus miteinander verwechselt werden. Dennoch ist die Selbstdarstellung als „unabhängig“ keinesfalls unehrlich: Menschen wie Gusko sind, wie man an der Entscheidung, Correctiv zu verlassen, ablesen kann, Überzeugungstäter. Sie würden auch ohne einen Cent vom Staat genauso unreflektiert die Agenda vorantreiben, an die sie aus ganzem Herzen glauben, und dies aufrichtig als Berichterstattung empfinden. An Authentizität fehlt es solchen Akteuren nicht. Zudem ist Gusko lediglich Ausdruck eines Systems: Ihr Wechsel demonstriert bloß besonders augenfällig die Verflechtungen von Politik, Journalismus und NGO-Aktivismus, die die Meinungsbildung in Deutschland nonchalant in gewünschte Bahnen lenken, während man trotz maximaler Intransparenz schamlos den Nimbus von Unparteilichkeit und Ausgewogenheit vor sich herträgt.

Umso besser also für uns alle, wenn Jeannette Gusko sich ehrlich macht. Und wer weiß, vielleicht ist eine aufrechte Streiterin gegen Desinformation im Team Habeck genau richtig: Dieser meint schließlich nicht nur, dass Bäche womöglich aufwärts fließen könnten, er ist auch allen Ernstes der Auffassung, nach seinem Totalausfall als Wirtschaftsminister nun Kanzler werden zu können.

Das schreit nach einem Correctiv.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]


Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken