<
>
Was nicht passt, wird passend gemacht

Die andere Wochenschau: Der harte Meinungskampf

13.08.2023

| Lesedauer: < 1 Minuten
Andere Meinungen als die eigene zu ertragen, fällt manchen zunehmend schwer. Männer schauen einen feministischen Film und verstehen ihn „falsch“, Facebook unterdrückt Meinung im Auftrag der US-Regierung und die Antifa erklärt unleidige Politiker zum Freiwild. Und was ist in Westafrika los?

Damit eine Gesellschaft bestehen kann, muss sie auch unterschiedlichste Meinungen aushalten können. Doch das ist nicht einfach, wie die vergangene Woche jüngst einmal wieder gezeigt hat.

Der Film Barbie zum Beispiel verkommt zum Meinungstest. Von Filmkritikern gefeiert und von den Zuschauern geliebt, konnte er schon mehr als eine Milliarde Dollar an den Kinokassen einspielen. Doch ein Film muss nicht jedem gefallen, sollte man meinen. Das war einmal, denn ein neuer Trend ist entstanden, bei dem Frauen ihre Partner in den Film mitnehmen oder -schleifen – um sie zu verlassen, wenn ihnen der Film nicht oder auf die falsche Art gefällt. Denn eine der Figuren im Film – Ken – hat schon längst Kultstatus erreicht und wird neuerdings zur Ikone vieler Männer. Die Männer würden die falschen Schlüsse aus diesem Kunstwerk ziehen, so der Vorwurf.

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen

Deutlich brutaler geht es in Hessen zu. Dort kann die Antifa nicht ertragen, dass Politiker der AfD in den Landtagswahlen antreten. Die linksextremistische Gruppierung veröffentlichte eine Liste mit genauen Wohnorten, Kennzeichen und persönlichen Informationen; der Link zur Feindesliste wurde von LKA und vom Hessischen Rundfunk geteilt.

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen

Auch Facebook unterdrückt unliebsame und unerwünschte Meinungen und führt Listen. Im Auftrag der US-Regierung wurden Facebook-Sperrungen und Unterdrückungen genutzt, um die Meinung in Europa direkt zu beeinflussen.

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen

Und aus aktuellem Anlass richtet David Boos noch einmal den Blick nach Westafrika. In Niger hat ein Militärputsch einen General als Staatschef installiert, doch die Hintergründe und Konsequenzen liegen noch im Dunkeln. Auch bei Tichys Einblick ist man sich uneinig über die Interpretation: David Boos stellt die verschiedenen Einschätzungen der Lage vor.

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen


Sehen Sie auch:

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen

Hier klicken, um den Inhalt von dev.tichyseinblick.de anzuzeigen

 

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken