<
>
Standortlose politische Klasse

Die Herrschenden schweigen zum 17. Juni

17.06.2022

| Lesedauer: < 1 Minuten
Dass angesichts russischer Panzer in der Ukraine kein Herrschender auf den Zusammenhang kommt und diesen öffentlich macht, sondern zum 17. Juni einfach schweigt, ist eine Selbstdarstellung, die für sich – genauer: gegen sich – selbst spricht.

Als ich zu Beginn der 1960er Jahre in Graz studierte, haben viele wie ich ihren Pass als verloren gemeldet. Tatsächlich gingen die verlorenen Pässe nach Westberlin, wo mit ihrer Hilfe Leute aus dem Osten in den Westen gelangen konnten.

Heute ist der 17. Juni. Das Wissen um den Aufstand vom 17. Juni 1953, der Volksaufstand oder Arbeiteraufstand genannt wurde, was beides zutraf, ist bei den jüngeren Generationen nicht vorhanden oder stößt auf Gleichgültigkeit.

Dabei war es der einzige und letzte Aufstand einer großen Menge an Bürgern gegen eine autoritäre Obrigkeit in Deutschland.

Am Vorabend des 17. Juni begab sich Kanzler Scholz unter dem Patronat des Präsidenten von Frankreich und Ministerpräsidenten von Italien nach Kiew. Bildhafter hätte er – unfreiwillig, versteht sich – nicht zum Ausdruck bringen können: Deutschland spielt in Europa wie in der Welt keine Rolle mehr.

Mit der Standortlosigkeit international korrespondiert die Orientierungslosigkeit im eigenen Land. Eine Classe Politique, die unter Anleitung der neuen SPD, der Grünen also, die Erde vor ihrem Klima rettet und Klimaflüchtlinge zu ihrer Rettung ins dünn besiedelte Europa lotst, beschäftigt sich selbstverständlich nicht mit dem für ihr Empfinden reaktionären Anlass des 17. Juni.

An der historischen Wahrheit ändert das allerdings nichts, ja, lässt sie nur noch deutlicher hervortreten: An die 1,5 Millionen Bürger erhoben sich 1953 in 500 Städten und Orten, übernahmen mancherorts für einige Zeit die Macht an Ort und Stelle. Das SED-Regime wäre damit nicht fertig geworden ohne die Rote Armee und ihre Panzer.

Dass angesichts russischer Panzer in der Ukraine kein Herrschender auf den Zusammenhang kommt und diesen öffentlich macht, sondern zum 17. Juni einfach schweigt, ist eine Selbstdarstellung, die für sich – genauer: gegen sich – selbst spricht.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken